Workshops

Kooperationen zwischen Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und Wikimedia Deutschland e. V. – Alte und neue Formate der Kulturerbevermittlung nicht nur im Europäischen Kulturerbejahr 2018

Wikimedia Deutschland e. V. hat sich zu einem gefragten Kooperationspartner für Kulturerbeeinrichtungen entwickelt. Im Rahmen eines 30-minütigen Einführungsvortrags werden vier ausgewählte Wikimedia-Projekte und die Arbeit von Wikimedia Deutschland e. V. kurz vorgestellt. Im Anschluss besteht im Rahmen eines Weltcafés die Möglichkeit, die vier Wikimedia Projekte Wikipedia, Wikimedia Commons, Wikidata und Wikisource in Kleingruppen näher kennenzulernen, und sich mit Freiwilligen aus den Projekten auszutauschen und vernetzen zu können. An vier verschieden Tischen/Stationen können die Projekte näher betrachtet und ausprobiert werden. In 20-minütigen Kurzworkshops können die Teilnehmenden tiefer in die einzelnen Projekte einsteigen. Nach 20 Minuten findet ein Wechsel zum nächsten Projekt statt, so können in 80 Minuten alle vier Projekte durchlaufen werden. Parallel zu den Wikimedia-Projekten ist an einem weiteren Tisch der Austausch zu den von  Wikimedia Deutschland e. V. angebotenen Formaten und Veranstaltungen möglich. Eine abschließende Feedback-Runde beschließt den zweistündigen Workshop.
Eine Möglichkeit zur Vertiefung der Inhalte bietet die am Samstag angebotene Exkursion in den Lokalen Raum der Münchner Community an. Dort kann von den Teilnehmenden direkt unter Anleitung der Freiwilligen in den Wikimedia-Projekten editiert werden, und die Projekte können anhand konkreter Beispiele vorgestellt und diskutiert werden.
Wikimedia Deutschland e. V. hat im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 – Sharing Heritage – verschiedene Projekte durchgeführt. Neben klassischen „GLAM on Tour“-Stationen, u. a. im Archäologischen Park Xanten, im LWL-Industriemuseum in Witten, im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und im Jagdschloss Grunewald, wurden auch neue Formate entwickelt. So wurde zum Beispiel, gefördert durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien, ein Europäischer Sonderpreis im Rahmen des weltgrößten Fotowettbewerbs „Wiki Loves Monuments“ ausgelobt. Als besonderes Highlight sei hier auf die Erstellung von 360°-Panoramen in Innenräumen von denkmalgeschützten Räumen verwiesen. Damit wurde im digitalen Raum ein völlig neues Raumgefühl von Kulturdenkmälern erlebbar. Erstmals erfolgte die Qualifizierung von Freiwilligen der Wikimedia-Projekte zu Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschaftern. Diese Qualifizierungsmaßnahme fand in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission statt. In diesem Rahmen wurden vertiefte Fachkenntnisse in relevanten Bereichen vermittelt.
Speziell auf das Kulturerbejahr zugeschnitten war auch das in Kooperation mit dem Goethe-Institut durchgeführte Projekt „Erbstücke. Europäische Geschichten“. Im Rahmen von Edit-a-thons in verschiedenen europäischen Ländern wurden Wikipedia-Artikel zu europäischen Kulturgütern erstellt, verbessert und ausgebaut. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern konnte ein vielstimmiger Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 geleistet werden. Vereint sorgte man dafür, die Sichtbarkeit von Institutionen, Objekten und Baudenkmälern im Internet zu verbessern und ermöglichte einen freien und digitalen Zugang zu ihnen.

Ausrichtende:

Marcus Cyron, Studium der Geschichts- und Altertumswissenschaften, Freiwilliger in verschiedenen Wikimedia-Projekten und Wikipedia-Kulturbotschafter, 2012 erster „Wikipedian in Residence“ beim Deutschen Archäologischen Institut, Beisitzer im Präsidium von Wikimedia Deutschland e. V. und weitere Freiwillige der Wikimedia-Projekte und die lokale Community des WikiMUC in München
Holger Plickert, M.A., Historiker, Projektmanager Kultur & Community bei Wikimedia Deutschland e. V.