Die Romero Initiative e.V. (CIR) fördert im Rahmen des EU-Projekts “Game On! - Don’t let Climate Change end the Game” die Umsetzung eines künstlerisch-informativen “Climate Layer”, das Museumsbesucher*innen für die Allgegenwärtigkeit von Klima als Dimension von allen Lebensbereichen sensibilisieren soll, anstatt es als Sonderthema zu verstehen.
Aufgrund des begrenzen Budgets von 10.000€ soll dies einer bestehenden (oder geplanten) Ausstellung hinzugefügt werden. Dies kann ganz unterschiedliche Formen haben – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Denkbar wären z.B.: (digitale) Visionen von auf Gemälden abgebildeten Landschaften in einer 1,5°/2°/... wärmeren Welt, die Projektion unseres Films zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Ernten in Zentralamerika in einer thematisch passenden Ausstellung, oder auch ein Mural oder Wimmelbild zur aktuellen Klimagerechtigkeits-Debatte. Gern sind für Ihre Ideen offen.
Informationen, Kontakte und Materialien stellen wir gerne zur Verfügung und freuen uns, falls Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben. Auch weitere gemeinsame Aktivitäten, beispielsweise zur Eröffnung, wären denkbar.
Da unser Projekt jedoch Ende Oktober endet und wir bis dahin über die Reichweite der Aktivität berichten müssen, sollte eine Ausstellung spätestens Anfang September beginnen.
Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bei Sina Trölenberg (
Förderung eines „Climate Layer“ für bestehende Ausstellungen (EU-Klima-Projekt)
- Sina Trölenberg
|
Das könnte Ihnen auch gefallen

Call for Papers - Late Medieval Stencil Painting
Gerald Grajcarek | Mittwoch, 19. April 2023
Die Schablonenmalerei war im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit (bis ca. 1550) in der sakralen wie auch profanen
Raumgestaltung eine gängige und wei...

Buchvorstellung: Thomas Kersting | Lagerland. Archäologie der Zwangslager des 20. Jahrhunderts in Brandenburg
Juliane Grossmann | Mittwoch, 19. April 2023
Thomas Kersting hat erstmals für ein deutsches Bundesland verschiedene Lagertypen anhand von archäologischen Untersuchungen analysiert.
In Brandenburg befanden...