Die Schablonenmalerei war im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit (bis ca. 1550) in der sakralen wie auch profanen
Raumgestaltung eine gängige und weit verbreitete Dekorationstechnik. Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen als Ausrichter der interdisziplinären Fachtagung strebt an, Erkenntnisse aktueller und vergangener Forschungen
zusammenzutragen und in einen internationalen Kontext zu stellen. Dabei sollen sowohl Fragen nach Herkunft, Entwicklung und Verbreitung der Technik besprochen, als auch konservatorische, restaurierungsgeschichtliche und denkmalpflegerische Probleme erörtert werden.
Die Veranstaltung findet vom 26. bis 28. März 2023 im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen im Festsaal des Ständehaus (Schloßplatz 1, 01067 Dresden) statt. Fragen zur Veranstaltung und Bewerbungen über:

Call for Papers - Late Medieval Stencil Painting
- Gerald Grajcarek
|
Das könnte Ihnen auch gefallen

Call for Papers - Late Medieval Stencil Painting
Gerald Grajcarek | Mittwoch, 19. April 2023
Die Schablonenmalerei war im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit (bis ca. 1550) in der sakralen wie auch profanen
Raumgestaltung eine gängige und wei...

Buchvorstellung: Thomas Kersting | Lagerland. Archäologie der Zwangslager des 20. Jahrhunderts in Brandenburg
Juliane Grossmann | Mittwoch, 19. April 2023
Thomas Kersting hat erstmals für ein deutsches Bundesland verschiedene Lagertypen anhand von archäologischen Untersuchungen analysiert.
In Brandenburg befanden...