Workshops
Digitalität und Citizen Science
Dr. Johannes Bernhardt
Althistoriker (Uni Freiburg)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Creative Collections am Badischen Landesmuseum
Dr. Julia Linke
Vorderasiatische Archäologin (Uni Freiburg)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Creative Collections am Badischen Landesmuseum
Vom Depot ins Portal – Chancen und Herausforderungen für digitales Sammlungsmanagement und Wissen(schafts)kommunikation
Dr. Elisabeth Böhm, Projektleiterin „Transfer des Wissens“ an der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH), Kulturwissenschaftlerin und Germanistin mit digitaler Expertise.
Anna Symanczyk, Leitung Online-Kommunikation der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH), Kulturanthropologin, Kunsthistorikerin und Museumsmanagerin mit digitalem Schwerpunkt.
Dr. Andreas Christoph, Leiter der Abteilung Inventarisierung und Digitalisierung am Deutschen Optischen Museum in Jena;
Vom Nutzen Sozialer Medien. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten für die Museen
Dr. Michael H. Faber
Kulturwissenschaftler, Landesmuseumsdirektor i.R.
Museumsdokumentation 4.0: Qualität vs. Menge?
Dr. Michael Farrenkopf, Mitglied im Direktorium des DBM, Leiter Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok), Projektleitung „montan.dok 21“
Museum 4.0 ist kein Ziel sondern ein Weg – hin zum Publikum des 21. Jahrhunderts
Barbara Hölschen, Trainerin für Emotionale Intelligenz, Beratungsunternehmen STARTPHASE
Gitti Scherer, Kreativdirektorin
Kompetent DIGITAL
Sabine Jank, Dipl. Designerin (FH), Dipl. Szenenbildnerin, Facilitator und zertifizierte Coach, Autorin und Speakerin
Museum Uploaded – digitale Technologien für Dauerausstellungen in kleinen und mittelgroßen Museen
Birgitta Petschek-Sommer, Leiterin Stadtmuseum Deggendorf und Handwerksmuseum Deggendorf.
Prof. Wolfgang Dorner, Professor für Informatik räumlicher Systeme an der Technischen Hochschule Deggendorf und Leiter des Instituts für angewandte Informatik
Anja Braehmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Museum Uploaded an der Technischen Hochschule Deggendorf
Kooperationen zwischen Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und Wikimedia Deutschland e. V. – Alte und neue Formate der Kulturerbevermittlung nicht nur im Europäischen Kulturerbejahr 2018
Marcus Cyron, Beisitzer im Präsidium von Wikimedia Deutschland e.V. und weitere Freiwillige der Wikimedia-Projekte und die lokale Community des WikiMUC in München;
Holger Plickert, M.A., Historiker, Projektmanager Kultur & Community bei Wikimedia Deutschland e.V.
Digital-Outreach für das Museum der Zukunft
Ivana Scharf, Mitinitiatorin des Expertennetzwerks Museum Outreach, Autorin
Mixed Reality: Beyond VR & AR Neue Perspektiven für gemeinsames Erleben und Lernen
Milla & Partner Innovationslabor
Digital Art Conservation – Workshop zum Kuratieren und Konservieren von digitaler Kunst
Prof. Dr. Bernhard Serexhe, Kurator und öffentlich bestellter Sachverständiger für elektronische und digitale Kunst
Digitalisierung im Museum – Teamwork lautet die Devise!
Florian Trott, Leiter der Abteilung Kommunikation der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und zugleich Beauftragter für die digitale Strategie der Kunsthalle
Einsatz von Digitalen Exponaten und CMS zur Wissensvermittlung in Ausstellungen
Tim Ventimiglia, Projektleiter bei Ralph Applebaum Associates (RAA) und Geschäftsführer der Berliner Dependenz
Martin Schmitt, Projektleiter und Teamleiter der Entwicklungsabteilung bei 2av
Für Forschung und Lehre digitalisieren
Martin Stricker, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland
Prof. Dr. Cornelia Weber, Honorarprofessorin für Wissenschaftliche Sammlungen und Wissenstransfer an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Wenn Digitalisierung auf Vermittlung trifft – Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Qualität der Vermittlung?
Dr. Stéphanie Wintzerith, freiberuflich im Bereich der Evaluation und Besucherforschung tätig
Christine Brehm, Teamleitung Museumspädagogik im Stadtmuseum Erlangen, nationale Korrespondentin von ICOM CECA für Deutschland
Wencke Maderbacher, Leitung der Vermittlungsabteilung in Moesgaard, Dänemark, nationale Korrespondentin von ICOM CECA für Österreich
CIDOC-Workshop: Was macht eine gute digitale Strategie eines Museums aus?
Monika Hagedorn-Saupe, Vorsitzende von CIDOC, Vizepräsidentin der Europeana Foundation und der Michael Culture Association sowie Vorstandsmitglied von ICOM-Europa
Jan Behrendt, Vorstandsmitglied von CIDOC, Leiter der Abteilung Sammlung & Forschung am Militärhistorischen Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin-Gatow
Von Handlungsräumen und Digitaler Reife. Digitale Strategie für Museen
Wiltrud Gerstner M.A., Dr. Christian Gries