ICOM Deutschland Jahrestagung 2019

Veröffentlicht: 1. November 2019
Eine Person interagiert mit einer digitalen Ausstellung über niederländische Malerei, umgeben von vielen Kunstwerken.

Thema: Chancen und Nebenwirkungen – Museum 4.0

Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche und somit auch die Arbeitsweise von Museen. Welche Bedeutung hat Digitalisierung für das Sammeln, Forschen, Bewahren und Vermitteln in Museen? Groß angelegte Förderinitiativen sollen museale Bestände digital aufbereiten und neuen Zielgruppen nahebringen. Was aber ist sinnvoll und was nicht, was sind die Chancen und Nebenwirkungen einer digitalen Realität für Museen und ihre Mitarbeiter in einer global vernetzten Welt? ICOM Deutschland lädt Museumsexperten ein zum Dialog über das Wie und Warum der Digitalisierung in Museen und über die Konsequenzen und Erträge aktueller Projekte. 

Zunehmend digital agierende Besucher treffen auf eine traditionsreiche Institution, die unter enormem Anpassungsdruck und Legitimationszwang steht. Ein heterogener werdendes Publikum will erkannt und gewonnen werden, unterschiedliche Interessen und Wissensstände erfordern ein breit angelegtes Vermittlungsangebot. 

Museen reagieren mit vielfältigen Strategien auf diese Herausforderungen – groß angelegte Förderinitiativen bereiten das Museum 4.0 vor mit der Absicht, die musealen Bestände digital aufzubereiten sowie den aktuellen und neuen Zielgruppen nahzubringen. Daraus ergeben sich zahlreiche Fragen: Welche Bedeutung hat das Zahlenkürzel 4.0 für das Sammeln, Forschen, Bewahren und Vermitteln in Museen von heute und morgen? Welche digitalen Strategien sind sinnvoll und wie kann man sie umsetzen? Welche neuen Berufsfelder entwickeln sich daraus und wie können Mitarbeiter ihre digitalen Kompetenzen erweitern?


Mitmachen und voranbringen
Im ersten Tagungsteil werden u.a. mit Julian Nida-Rümelin, Daniel Domscheit-Berg, Monika Hagedorn-Saupe, Johanna Leissner und Michael Gorman ausgewiesene Wissenschaftler und Museumsfachleute die verschiedenen Facetten des Themenfeldes beleuchten und in Diskussionsrunden einzelne Aspekte vertiefen. Im zweiten Tagungsteil stehen den Teilnehmern insgesamt 17 Workshops zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Lernen in kleiner Runde zur Auswahl, die u.a. von Vertretern mehrerer internationaler ICOM-Fachkomitees und des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) geleitet werden. Austausch und Diskussion sind ferner in den Abendveranstaltungen möglich.

Exkursionen/Museumsbesuche
Am Freitagabend gibt es geführte Rundgänge durch mehrere Ausstellungen im Lenbachhaus. Am Samstag sind Besuche in das Deutsche Museum, das BMW-Museum und das Studio München von Wikimedia Deutschland vorgesehen. 

Netzwerktreffen für Young Professionals 
Willkommen sind am 14. November (10-12 Uhr) alle Tagungsteilnehmer, die Studenten, Volontäre oder Freiberufler/Museumsmitarbeiter sind, deren Berufseinstieg nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Die Veranstaltung findet als Speed-Meeting in kleinen Workshop-Runden statt, in denen sich die Teilnehmer austauschen und zu Fragen des Tagungsthemas in Gespräch kommen. Ziel ist es, sich in lockerer Atmosphäre auf die Tagung vorzubereiten und mit anderen Berufseinsteigern zu vernetzen.

Mitgliederversammlung
ICOM Deutschland veranstaltet seine Mitgliederversammlung 2019 im Rahmen der Jahrestagung am Donnerstag, dem 14. November 2019, 17:30-19:30 Uhr, im Schloss Nymphenburg, Hubertussaal im Orangerietrakt, 80638 München. Mehr (Link zur Seite Veranstaltung „Mitgliederversammlung“)

Tagungsprogramm zum Download (PDF)

Partner

Gefördert durch:
1200px Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Logo 

Wir danken unseren Partnern für die großzügige Unterstützung: 

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Schloss Nymphenburg

Maria-Ward-Gymnasium

lhm logo 284

Kulturamt der Stadt München

eine Marke der Droidsolutions GmbH

14. November 2019 – 14. November 2019

Schloss Nymphenburg, München

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.