Transnationaler Expert*innenaustausch

Veröffentlicht: 8. November 2019
Gruppe von fünf Personen vor einem Gebäude mit rotem Banner. Alle stehen lächelnd, in formeller Kleidung.

ICOM, ICOM Deutschland und afrikanische Partner starten ein Austauschprogramm für den Museumsnachwuchs. Erste Eckpunkte wurden besprochen. Im September stellen wir das Programm in Afrika vor.

Der Internationale Museumsrat ICOM ist ein Netzwerk von Museen und Museumsexpert*innen auf der ganzen Welt. Diese Fachleute treffen sich regelmäßig, um sich zu Herausforderungen und neuen Erkenntnissen in der Museumswelt auszutauschen, diese zu diskutieren und voneinander zu lernen. Aus diesem Grund fördert ICOM die Zusammenarbeit zwischen Museen in Deutschland und in englischsprachigen Ländern Afrikas.

Um diese Zusammenarbeit weiter zu stärken, wird es ab 2020 ein Stipendien-Programm zwischen Museen in englischsprachigen Ländern Afrikas und in Deutschland geben. Dieses neue Programm wird uneingeschränkt vom Internationalen Museumsrat (ICOM und ICOM Deutschland) unterstützt, der so den Aufbau von Synergien und ein starkes Netzwerk von Museumsexpert*innen auf der ganzen Welt fördern möchte. Im Dialog sollen Themen im Bereich Museen und Sammlungen erschlossen werden, die sowohl für europäische als auch für afrikanische Museen von Nutzen sein können.

Im September 2019 werden wir das geplante Austauschprogramm auch in Afrika vorstellen. Den Rahmen bildet das Symposium „Museumsgespräche 2019“ vom 18. bis 20. September im Goethe-Institut Namibia, in WindhoekMitglieder von ICOM Deutschland können sich im Rahmen des geplanten Austauschprogrammes für einen vier- bis sechs wöchigen Aufenthalt in englischsprachigen Ländern Afrikas bewerben. Weitere Informationen zu dem geplanten Austausch sowie der Call for Applications werden in den nächsten Monaten auf der ICOM-Deutschland-Webseite erscheinen.

Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche Bewerbungen und auf gemeinsames Lernen!

Exchange Programm Sambia-Germany, Erste Besprechungen, Von links nach rechts: Dr. Klaus Staubermann, Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Terry Nyambe, Elisabeth Thiemeyer, Carlos Serano, Foto: ICOM Deutschland

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.