ICOM Deutschland hat jetzt ein Young Professionals Netzwerk!

Veröffentlicht: 6. Januar 2020
Gruppendiskussion in einem Seminarraum mit Teilnehmenden, die auf dem Boden sitzen und Materialien um sich herum haben.

Die Düsseldorfer Studentinnen Harriet Meyer und Zsuzsanna Aszodi haben gemeinsam mit Studiengangskoordinatorin Dr. Julia Römhild für den Museumsweltverband ICOM ein Netzwerk für Young Professionals gegründet.

Der internationale Verband der Museen ICOM (International Council of Museums) mit ICOM Deutschland als mitgliederstärkstem Nationalkomitee verfügte bisher nicht über eine Gruppierung der jüngeren Museumsmitarbeiter*innen und Studierenden. Das hat sich nun geändert. Nach einer „Öffnung“ in Richtung der Young Professionals kamen Düsseldorfer Initiatoren und der Vorstand von ICOM Deutschland überein, im Rahmen der Jahrestagung 2019 im November in Schloss Nymphenburg, München, ein YP-Netzwerk zu gründen. Dafür hatten sich vor allem Studierende und die Koordinatorin des Studiengangs „Kunstvermittlung und Kulturmanagement (KuK)“ an der Heinrich-Heine-Universität stark gemacht. Sie haben ein YP-Treffen zum Tagungsthema „Digitalisierung in Museen“ mit Impulsvortrag und Workshop sowie eine sorgfältig strukturierte Befragung der Netzwerk-Interessenten vorbereitet und in München erfolgreich umgesetzt.

Young Professionals in Museen – diese Zielgruppe umfasst (1) Volontär*innen in Museen mit in der Regel zweijährigen Verträgen, (2) angestellte und freiberufliche Mitarbeiter*innen mit nicht mehr als 5 Jahren Berufserfahrung sowie (3) Studierende in besonders museumsnahen Master-Studiengängen. Diese Zielgruppe war nach Eröffnung des Anmeldeverfahrens so interessiert an der Netzwerkgründung, dass nicht alle Interessenten in Nymphenburg teilnehmen konnten. So konnten Harriet Meyer und Zsuzsanna Aszodi, beide im dritten Mastersemester KuK, im Johannissaal des Schlosses ca. 80 Teilnehmer begrüßen, die Netzwerkziele vorstellen und eine erste Arbeitssitzung als „Speed Meeting“ leiten.

Das ICOM Young Professionals Netzwerk soll für jüngere Museumsmitarbeiter*innen verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten, interessante Job-Chancen und internationalen Austausch sowie auch etwa Praktikumsvermittlung in internationale Museen ermöglichen. Es kann sich zukünftig zum Vorbild für andere Nationalkomitees entwickeln. Das nächste Netzwerktreffen wird im Rahmen der deutsch-dänischen ICOM-Tagung im März 2020 in Hamburg stattfinden.

Die Initiative und organisatorische Aktivität geht von Studierenden der HHU Düsseldorf aus, die damit einen schon seit Längerem ruhenden Stein ins Rollen brachten, worauf die Koordinatorin des Studiengangs, Dr. Julia Römhild, sowie Dozent Prof. Dr. Bernd Günter und ICOM Deutschland Geschäftsführer Dr. Klaus Staubermann hinweisen. Dies zeigt auch, wie zukunftsrelevant und praxisnah sich neue Studiengänge entwickeln können, wenn sie über die Universität hinaus derartige Wirkungen erzeugen.   

Gründung Young Professionals Netzwerk, Foto: ICOM Deutschland

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.