75 Jahre ICOM

Veröffentlicht: 1. November 2021
Fassade des Europäischen Hansemuseums in Lübeck, modernes Backsteingebäude mit großen Fenstern und Treppe.

Thema: Grenzen überwinden im Dialog

ICOM wurde 1946 in Antwort auf die Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs gegründet und versteht sich als ein Brückenbauer, als ein Netzwerk von Museumsfachleuten und Museen sowie deren vielzähligen Akteur*innen.

Im November dieses Jahres feiert ICOM sein 75-jähriges Bestehen, das wir mit einer Abendveranstaltung am 12. November von 18:00 – 23:00 Uhr begleiten werden und damit Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch geben wollen.

Programm 
  
BegrüßungenAlberto Garlandini, Präsident ICOM International
 Beate Reifenscheid, Präsidentin ICOM Deutschland
 Felicia Sternfeld, Direktorin Europäisches Hansemuseum
  
KeynoteHow to be attuned to the present-future
 Andrea Lissoni, Künstlerischer Direktor Haus der Kunst (München)
  
PanelGlobale Herausforderungen gemeinsam meistern – gestern, heute, morgen
 Moderation: Beate Reifenscheid
 Hans-Martin Hinz (Präsident-Emeritus ICOM International)
 Susanne Köstering (Museumsverband Brandenburg / Deutscher Museumsbund)
 Robert Peters (Mitglied ICOM-Ethikausschuss ETHCOM)
 Regine Schulz (Roemer- und Pelizaeus-Museum / ICOM Advisory Council)
  
Empfang mit Buffet 
Ausstellungsbesuch 
Musikalischer Beitrag 

Registrierungsgebühr:

25 € ICOM-Mitglieder

15 € Student*innen, Volontär*innen, Auszubildende, Bezieher*innen von ALG I und II (nachweispflichtig)

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Festveranstaltung, Empfang und den Eintritt in die Ausstellung.

Eine Rückerstattung der Anmeldegebühr aufgrund einer Absage oder Nichterscheinens ist nicht möglich.

Um sich zu registrieren, füllen Sie bitte dieses Anmeldeformular aus.

Alle Infos zum Europäischen Hansemuseum in Lübeck finden Sie hier.

Covid 19/Hygienehinweise

Es gelten die Hausregeln des Europäischen Hansemuseums.

Augrund der geltenden Regelung müssen wir die Plätze für die Veranstaltung leider beschränken. Sollte es dazu kommen, dass alle Plätze ausgebucht sind, werden wir eine Warteliste führen. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir nach dem First-Come-First-Served-Prinzip arbeiten und keine Ausnahmen machen können. Eine Anmeldung ist ausschließlich online möglich. Nicht angemeldete Personen werden wir nicht einlassen. Sollten Sie sich angemeldet haben, aber keine Rechnung/Bestätigung von uns erhalten, melden Sie sich bitte bei uns.

Der Einlass wird nach der 3G-Regel erfolgen, d.h. Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn Sie nachweisen, dass Sie geimpft, genesen oder negativ getestet sind. Bitte legen Sie bei der Registrierung vor Ort die entsprechenden Nachweise vor. Ein negativer Antigen-Schnelltests darf nicht älter als 24 Stunden, ein negativer PCR-Test nicht älter als 48 Stunden sein.

Es herrscht Maskenpflicht in allen zugänglichen Bereichen. Bitte tragen Sie eine zertifizierte OP- oder FFP2-Maske. Leider können wir Teilnehmer*innen, die (z. B. aus medizinischen Gründen) von der Maskenpflicht ausgenommen sind, keinen Zutritt zur Veranstaltung gewähren.

Europäisches Hanse Museum, Foto: Thomas Radbruch

12. November 2021

Europäisches Hansemuseum, Lübeck

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.