Aufruf zur Sachspende für ukrainische Kultureinrichtungen

Veröffentlicht: 25. Januar 2024
Sechs Personen heben eine große Holzkiste aus einem Lkw. Der Lkw steht in einer Einfahrt, während Passanten im Hintergrund vorbeigehen.

Unsere Partnerorganisation, Ukraine Art Aid Center (UAAC), engagiert sich seit März 2022 durchgehend und mit einem bewundernswerten Einsatz für Kulturgutschutz in der Ukraine. Dank großer Sachspenden aus deutschen Museen konnten sie mehrere LKWs mit Hilfsgütern an Kultureinrichtungen in der Ukraine senden. Die Initiative wird durch die Gelder der Bundesregierung gestützt.

Nun bitten unsere Partner erneut um Sachspenden für ukrainische Kultureinrichtungen.

Benötigt werden:
– Plastikboxen (verschiedene Größen, gerne auch gebraucht)
– Restaurierungsuntensilien, -materialien und Geräte, z.B. Plastikbehälter (Wannen) in verschiedenen Größen
– transparente Plastikboxen für archäologische Funde
– Verpackungsmaterial für Keramik
– Alben o.ä. für die Aufbewahrung von Münzen, Briefmarken, Medaillen
– gebrauchte, noch gut funktionierende Technik, wie z.B. PCs, Kameras, Scanner, etc.
– säurefreie Briefumschläge, Taschen und Boxen
– Baumwollhandschuhe
– Plastiktüten / Tütchen in verschiedenen Größen
– Mal- und Schreibutensilien aller Art (darunter Pinsel, Filzstifte, Scheren, beschriftbare Tesa etc.)
– Verpackungsmaterial
– Japanpapier

Diese und weitere Sachspenden sollten so umfangreich wie möglich sein, denn je kleiner die Spende, desto unverhältnismäßiger der damit verbundene organisatorische Aufwand. Wenn immer möglich sollten die Sachspenden durch die Spender an den Hub des UAAC in Berlin geliefert werden (z.B. als Beiladung oder per Post). Das UAAC übernimmt dann den Transport in die Ukraine und die Verteilung vor Ort. Bei größeren Sachspenden kann das UAAC ggf. auch die Abholung bei der Spenderinstitution organisieren. Falls Sie etwas anbieten können, so schreiben Sie bitte vorab an die zuständige Koordinatorin des UAAC, Mariya Tomka (m.tomka06@gmail.com) mit Angaben, was Sie spenden können.

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.