In der vergangenen Woche trafen sich mehr als 4.000 Museumsexpert:innen aus aller Welt in Dubai zur 27. Ausgabe der ICOM Generalkonferenz, die unter dem Motto „The Future of Museums in Rapidly Changing Communities“ stand. Die Konferenz unterstrich erneut die führende Rolle von ICOM bei der Gestaltung der Zukunft von Museen und dem Kulturellen Erbe. Bereits am 10. November veranstaltete ICOM Europe ein internationales Symposium in den Louvre Abu Dhabi. Es widmete sich der Frage: What do Museums born during the second Quarter of the 21st century look like? Zudem wurde einer neuer ICOM Europe Vorstand gewählt, mit Dr. Felicia Sternfeld, Präsidentin von ICOM Deutschland, als neues Vorstandsmitglied. Wir gratulieren!
Am ersten Tag der ICOM Generalkonferenz luden die Generalkonsulinnen der Schweiz und von Deutschland, Angelica Schempp und Sybille Pfaff, im Rahmen einer wunderbaren Zusammenarbeit mit ICOM Deutschland und ICOM Schweiz zu einem gemeinsamen Empfang in die Schweizer Residenz, an dem auch ICOM UAE Präsident Nasir Aldamarki und seine Delegation als Gäste begrüßt wurden.
Unser Vorstandsmitglied Dr. Gülşah Stapel diskutierte am 13. November bei der von ICOM COMCOL, ICOM Deutschland und ICOM Österreich organisierten Session „Collecting in times of big divides“ mit internationalen Expert:innen. Das Panel beleuchtete unterschiedliche Perspektiven auf Sammelpraktiken in Zeiten bewaffneter Konflikte, gesellschaftlicher Spannungen und fragiler demokratischer Strukturen. Es bot wertvolle Einblicke und unterstrich die Bedeutung globaler Zusammenarbeit im Museumssektor.
Ein besonderes Highlight war das von den ICOM Deutschland Young Professionals gestaltete Youth Forum. Unter dem Titel „Global Museum Futures: Young Professionals Unite“ kamen junge Teilnehmende aus verschiedenen Regionen zusammen, um die Idee eines internationalen Netzwerks für Young Professionals zu entwickeln und gemeinsame Zukunftsperspektiven zu diskutieren.
Die Ergebnisse der ICOM General Conference und General Assembly sind hier nachzulesen.
ICOM Award 2025: Barbados Museum für transnationales Jugendprojekt zur nachhaltigen Entwicklung ausgezeichnet
Der neu geschaffene ICOM Award wurde während der 27. ICOM-General Conference in Dubai erstmals verliehen und würdigt weltweit jene Museen, die besonders innovative und nachhaltige Projekte umsetzen. Nach über 130 Einreichungen aus 60 Ländern wählte die internationale Jury das Projekt „Shared Island Stories Between Scotland and the Caribbean: Transnational Youth Exchange“ des Barbados Museum & Historical Society als Gewinner aus. Das Projekt setzt sich mit den Herausforderungen von Inselgemeinschaften auseinander, darunter Klimawandel, Küstenerosion, die Situation gefährdeter Jugendlicher, der Verlust kulturellen Erbes und wirtschaftliche Instabilität.
ICOM Präsident und Executive Board gewählt
Am 14. November 2025 fand die 40. Ordentliche Generalversammlung statt, die sowohl vor Ort in Dubai als auch online über die Plattform AGORA stattfand. Zentrales Ereignis der Sitzung war die Wahl des neuen Executive Boards für die Amtszeit 2025–2028. Antonio Rodríguez (ICOM USA) wurde zum neuen Präsidenten von ICOM gewählt, unterstützt von den Vizepräsident:innen Nasir Al Darmaki (ICOM UAE) und Tayeebeh Golnaz Golsabahi (ICOM Iran) sowie Schatzmeisterin Goranka Horjan (ICOM Croatia). Zudem wurden elf ordentliche Mitglieder in das Executive Board berufen, ergänzt durch die Vorsitzende des Advisory Council, Yvonne Ploum (ICOM Nederlands), und deren Stellvertreterin Eunice Báez Sánchez (ICOM Costa Rica). Neben den Wahlen standen organisatorische und strategische Themen im Mittelpunkt, darunter Berichte zu laufenden Programmen und strukturellen Entwicklungen innerhalb des Netzwerks.
Save the Date: 28. ICOM General Conference in Rotterdam
Die nächste ICOM-Generalkonferenz wird vom 27. August bis 1. September 2028 in Rotterdam stattfinden. Unter dem Motto „Building Bridges. Connecting Worlds, Cultures, and Generations“ überzeugte die Bewerbung von ICOM Niederlande. Rotterdam – geprägt von Vielfalt, Geschichte, innovativen Museen und ikonischen Brücken – steht exemplarisch für das Leitmotiv der Konferenz: Museen als Orte des Dialogs, der Teilhabe und der Brückenbildung in einer Zeit von Klimawandel, Digitalisierung und gesellschaftlicher Polarisierung.
ICOM Niederlande, eines der ältesten Nationalkomitees, knüpft damit an eine lange Tradition internationaler Zusammenarbeit an. Mit der Konferenz 2028 kehrt das Treffen nach den Ausgaben 1962 und 1989 in den Niederlanden nun nach Rotterdam zurück. Ein zentraler Programmpunkt wird die Vorstellung und Verabschiedung des neuen ICOM-Strategieplans 2028–2034 sein, der die zukünftigen Prioritäten des weltweiten Museumsnetzwerks festlegt.









