Sollen Museen ihre Neutralität aufgeben, um gesellschaftliche Veränderungen zu fördern?

Veröffentlicht: 23. April 2024
Grafik mit Schriftzug zu dem Workshop "Vertrauen bewahren"

Die aktuelle Studie des Instituts für Museumsforschung zeigt, dass Museen in Deutschland einen hohen Stellenwert genießen und nach Familie und Freunden das höchste Vertrauen der Bevölkerung haben. Aber sollten sie mehr tun, um das gesellschaftliche Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken? 

Die Debatte, ob Museen ihre „Neutralität“ aufgeben sollten, um eine aktivere Rolle bei der Förderung von Veränderungen in der Gesellschaft einzunehmen, wollen die beiden renommierten Museumsforscherinnen Patricia Rahemipour und Kathrin Grotz beim Bodensee-Symposium führen und dabei auch auf die Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Studie eingehen.

Anmeldung
Weitere Infos zum Workshop
Weitere Infos zur Studie

Zugehörige Jahrestagungen

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.