ICOM Deutschland Jahrestagung 2022

Veröffentlicht: 2. November 2022
Grafik mit Glühbirnen, die Begriffe wie 'Change Management', 'Teamwork' und 'Innovation' in leuchtenden Buchstaben zeigen. Symbolisiert Ideen und Strategien.

Thema: Museen verändern

Zusammen mit fünf Berliner Museen, dem Museum für Naturkunde Berlin, Humboldt Forum, Stadtmuseum Berlin, Deutsches Technikmuseum und dem Friedrichshain-Kreuzberg Museum, veranstalten wir 2022 unsere Jahrestagung.


Die Welt verändert sich. Und auch Museen sind Teil dieser Veränderungen, gestalten diese aktiv mit und wollen selbst Antreiber sein. Während sich Gesellschaften auf der ganzen Welt mit Fragen zu Klimawandel, religiöser und kultureller Vielfalt, Teilhabe, Diskriminierung oder Geschlechtergerechtigkeit sowie der Digitalisierung unseres Arbeitslebens auseinandersetzen, ist das Engagement der Museen für diese Themen noch nie so wichtig gewesen wie heute.

Denn in Museen kommen Menschen zusammen, Museen tragen zu lokalen wie globalen Gemeinschaften bei und können das Leben der Menschen verändern oder deren Sicht auf die Dinge. Mit dieser Perspektive agieren Museen als „Veränderer“ von Gesellschaften und setzen Maßstäbe für einen positiven sozialen Wandel, damit sich Menschen zu einer gerechteren, mitfühlenderen und vernetzteren Gesellschaft zusammenzufinden. Über ihr gemeinsames Verständnis von Kultur und Wissenschaft können Museen sich zu Räumen entwickeln, die für sehr unterschiedliche und heterogene Gemeinschaften funktionieren. Dafür müssen sich die Museen selbst ändern – aber sie stoßen auch selbst Veränderung an.

Diesem umfassenden Thema widmet sich die Jahrestagung von ICOM Deutschland 2022 in vielfältiger Art und Weise. Dabei sollen unter anderem folgende Fragestellungen im Mittelpunkt stehen: Wie werden Museen selbst zu Orten des sozialen Wandels, der Gerechtigkeit und Teilhabe? Und wie können sie nach außen als Impulsgeber für einen positiven gesellschaftlichen Wandel eintreten und Veränderung herbeiführen? Welche inneren Prozesse lassen sich anstoßen, damit Museen nicht nur Erfüller von vermeintlichen Aufgaben sind, sondern sich aus sich selbst erneuern?

Wie gehen Museen mit dem kolonialen Erbe und problematischen Provenienzen um? Wie bringen sie sich in das sich rasch wandelnde soziale Umfeld ein und gestalten dieses mit? Wie können sie zu einem „3. Ort“ werden? Wie erreichen sie ein neues Publikum und binden dieses ein? Kann das Museum als Treiber für Nachhaltigkeit agieren? Wie können Museen Teilhabe und Inklusion stärken und gesellschaftlichen Zusammenhalt ermöglichen? Wie können sie zu Orten des kreativen Austauschs und offenen Dialogs werden?

Fragen wie diese sind für alle Museumsfachleute von zunehmender Bedeutung, unabhängig davon, welche Rolle sie in ihrer Einrichtung spielen. Dieser Dienst an der Gemeinschaft kann eine Bewegung sein, die Museen nicht nur zukunftsfähig und relevant macht, sondern unverzichtbar.


Um dem Museumsnachwuchs die Teilnahme zu erleichtern, können Mitglieder von ICOM Deutschland mit dem Status „Student“ einen Antrag auf Reisekostenzuschuss stellen. Insgesamt gewährt ICOM Deutschland 10 Reisebeihilfen in Höhe von bis zu 200 Euro. Das Antragsformular finden Sie hier. Interessierte schicken dieses bitte per E-Mail an die Geschäftsstelle. Für die Bewilligung der Reisebeihilfen ist der Zeitpunkt der Antragstellung ausschlaggebend.

Programm 
Mittwoch, 2. November 2022 
Friedrichshain-Kreuzberg Museum     
12:00 – 18:00Treffen ICOM Deutschland Young Professionals
  
Museum für Naturkunde Berlin
Einlass 19:00
Beginn 19:30
Museen verändern! Zusammen in eine neue Zeit
Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit den ICOM Deutschland Young Professionals
 Ein interaktives Get-Together mit Gesprächsstoff bei Snacks und Getränken
19:30 – 19:50Begrüßung
 Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Präsidentin, ICOM Deutschland
Prof. Dr. Johannes Vogel, Generaldirektor Museum für Naturkunde Berlin
Lina-Golly Wyrwa, ICOM Deutschland Young Professionals Netzwerk
19:50 – 21:15Themenstationen der Young Professionals in der Ausstellung
21:15 – 22:00Ausklang im Sauriersaal
  
Donnerstag, 3. November 2022 
Humboldt Forum Saal 1 – Portal 3 unter der Kuppel
  
ab 9:00Registrierung
09:30 – 10:30Begrüßungen
 Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Präsidentin, ICOM Deutschland
Dr. Andreas Görgen, Ministerialdirektor, Leitender Beamter der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Generalintendant, Humboldt Forum
 Austausch über aktuell wichtige Themen zur Begrüßung
Moderation: Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh
Lavinia Frey, Geschäftsführerin Programm + Projekte
Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Präsidentin, ICOM Deutschland
Paul Spies, Direktor Stiftung Stadtmuseum Berlin
Prof. Dr. Johannes Vogel, Generaldirektor Museum für Naturkunde Berlin
Menekse Wenzler, Stellvertretende Direktorin, Verwaltungsdirektorin, Deutsches Technikmuseum
10:30 – 11:45Themen-Insel 1: Museen verändern die Gesellschaft
 Die komplette Themen-Insel 1 findet in englischer Sprache statt.
Moderation: Dr. Alina Gromova
 Keynote: What are museums going to become? Radically imagining a better future
Dr. Mike Murawski, Museumsberater und Autor
Abstract (PDF)
 Panel:
Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin Jüdisches Museum Frankfurt
Prof. Dr. Wiebke Ahrndt, Direktorin Übersee Museum Bremen
11:45 – 13:00Themen-Insel 2: Museen verändern das Mindset
 Moderation: Dr. Rüdiger Kelm
 Keynote: Multiperspektivität statt Mainstream
Paul Spies, Direktor Stiftung Stadtmuseum Berlin
Abstract (PDF)
 Panel:
Dr. Stefan Brandt, Direktor Futurium
Dr. Doreen Mölders, Direktorin LWL-Museum für Achäologie Herne
Dr. Anika Reineke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Staatliche Museen zu Berlin
13:00 – 14:00Mittagspause
14:00 – 15:15Themen-Insel 3: Museen verändern das Verhalten
 Die komplette Themen-Insel 3 findet voraussichtlich in englischer und deutscher Sprache statt.
Moderation: Prof. Dr. Michael John Gorman
 Panel:
Dr. Simone Blaschka, Direktorin Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Dr. Christopher Garthe, Leitung Beratung und Konzeption studio klv Freiburg
Tim Ventimiglia, Direktor Ralph Appelbaum Associates Berlin
15:15 – 16:00Pause
16:00 – 17:15Themen-Insel 4: Museen verändern die Perspektive
 Die komplette Themen-Insel 4 findet in englischer und deutscher Sprache statt.
Moderation: Lavinia Frey
 Keynote: Museums of and for the People: Centring Communities’ Knowledge in Museum Practices
Golda Ha-Eiros, Senior Curator at the National Museum of Namibia
Abstract (PDF)
 Panel:
Ilja Labischinski, Provenienzforscher, Staatliche Museen zu Berlin, Kurator der Ausstellung „Gegen den Strom. Die Omaha, Francis La Flesche und seine Sammlung“
Maike Schimanowski, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Stiftung Humboldt Forum, Co-Kuratorin der Ausstellung „Geschichte Tansania“ (AT)
Julia Binter, Provenienzforscherin, Staatliche Museen zu Berlin, Co-Leiterin der Ausstellung „Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures“
17:15 – 18:00Change Maker Slam
 Moderation: Rosa-Lena Bösl
 Stephanie Holzheu/Dr. Christian Engelbrecht, Futurium
Dr. Andreas Gundelwein, 
Deutsches Museum
Sebastian Brünger, 
Kulturstiftung ds Bundes
Katja Stark/Kirsten Wagner,
 NORDMETALL-Stiftung
Dr. Rüdiger Kelm, Steinzeitpark Dithmarschen
18:00 – 20:00Führungen durch das Humboldt Forum
 Übersicht aller Führungen mit weiteren Informationen (PDF)
20:00Empfang
  
Freitag, 4. November 2022 
Deutsches Technikmuseum Bitte Eingang am Neubau nutzen
  
ab 8:30Registrierung
09:00 – 12:00Mini-Symposien
 Übersicht aller Symposien mit Abstracts (PDF)
Komplexität der einfachen Worte Maike Priesterjahn („Ausguck“ 5.OG)
Museen verändern… uns – Ein Workshop zu gendersensiblem Erzählen, oder: Wie Objekte (uns) zum Sprechen bringen Dr.in Sophie Gerber / Sophie Kühnlenz / Camilla Portesani / Dr.in Nina Szogs (Kommunikationsraum)
Wie gestalten wir eine Innovationskultur im Museum? Der Beitrag von Partizipation und Co-Kreation Ivana Scharf / Thomas Heskia (Lesesaal der Bibliothek)
Turbulente Museen – Veränderung durch Kritik? Farina Asche / Dr. Daniela Döring / Johanna Strunge (Bildungsraum)
Mittendrin oder nur dabei? Wie zählen wir unsere digitalen Besuche? Dr. Johannes Bernhardt / Dr. Christian Gries / Dr. Felicia Sternfeld (Alter Lesesaal)
12:00 -13:00Mittagspause
13:00 – 14:00Vorstellung der Mini-Symposien
14:00 – 14:30Schlussworte
14:30 – 15:30Sponsoren- und Partner-Session
 Besucher*innen-Management über Museumsgrenzen hinweg – Wie Software Museen ermöglichen kann, sich gemeinsam zu verändern.
Florian Rogge, Betriebswirt aus Berlin, Vertriebsleiter der Besuchermanagement-Software go~mus
Museen verändern – Digitalisierung neu denken
Dennis Willkommen, Geschäftsführer KULDIG – DroidSolutions GmbH
Museen verändern: Von der Depot-Verwaltung zur virtuellen Präsentation uns Ausstellung
Ulrich Servos, Produktmanager robotron*Daphne
Wikimedia – Zusammenarbeit mit Museen. Gemeinsam für Freies Wissen
Holger Plickert, Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
15:30 – 16:30Pause
16:30 – 19:00Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen
19:00Empfang der Stadt Berlin
 Begrüßungen
Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Präsidentin ICOM Deutschland
Menekse Wenzler, Stellvertretende Direktorin, Verwaltungsdirektorin, Deutsches Technikmuseum
Dr. Torsten Wöhlert, Staatssekretär für Kultur, Senatsverwaltung für Kultur und Europa
  
Samstag, 5. November 2022 
Museumsbesuche 
10:00 – 12:00Futurium
10:00 – 12:30Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt (Rundgang)
10:00 – 18:00Museum für Naturkunde Berlin
11:00 – 13:00Medizinhistorisches Museum
12:00 – 13:00Hamburger Bahnhof

Gefördert von

In Partnerschaft

Unterstützt von

Förderung

Sponsoren

Bild: EtiAmmos

02. November 2022 – 05. November 2022

Berlin

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.