Elisabeth Böhm

Frau mit lockigem, dunklem Haar und freundlichem Lächeln, in einem professionellen Kontext.

Dr. Elisabeth Böhm studierte Literatur- und Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und promovierte zu Goethes italienischen Gedichtzyklen. Spezifische digitale Expertise erwarb sie bei der Adaption eines Campus-Management-Systems für kulturwissenschaftliche Studiengänge. Ihre Motivation, Menschen auf digitalen Wegen Zugang zu Information, Wissen und relevanten Inhalten zu ermöglichen, brachte sie zu Museen. Nach Stationen an der Weserburg | Museum für moderne Kunst, Bremen und als Projektleiterin „Transfer des Wissens“ bei der Stiftung Historische Museen Hamburg begleitet sie im Projekt eCulture beim Museumsverband Sachsen-Anhalt kleinere und mittlere Museen dabei, strategisch digitaler zu arbeiten. (Foto: privat)

Dr Elisabeth Böhm studied literature and musicology at Ludwig-Maximilians-Universität in Munich and completed her doctorate on Goethe’s Italian poetry cycles. She acquired specific digital expertise while adapting a campus management system for cultural studies programmes. Her motivation to provide people with digital access to information, knowledge and relevant content brought her to museums. After working at Weserburg | Museum of Modern Art in Bremen and as project-lead „Transfer of Knowledge“ at the Hamburg Historical Museums Foundation, she is now steering the eCulture project at the Museum Association Sachsen-Anhalt, helping small and medium-sized museums to strategically work more digital. (Foto: private)

Online-Workshop: Be FAIR and CARE: Handwerkszeug zur Online-Veröffentlichung von Objektinformationen Be FAIR and CARE: Toolkit for publishing object information online

Elisabeth Boehm, Foto: privat

Zugehörige Jahrestagungen

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.