Elfenbein in Museen. Vorschläge für einen differenzierten Umgang

Das Bewahren, Ausstellen, Erforschen und Vermitteln von historischem Elfenbein, wie es sich in zahlreichen Museen zum Beispiel in Form von unbearbeiteten Stoß­zähnen, Skulpturen, Kunstkammerstücken, Musikinstrumenten etc. findet, sind Kernaufgaben der Museen.

In Kooperation zwischen der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und ICOM Deutschland wurde im Rahmen der Ausstellung „schrecklich schön. Elefant – Mensch – Elfenbein“ ein Online-Fachtag „Elfenbein – was nun?“ veranstaltet, dessen Ziel es war, richtungsweisende Empfehlungen für die zukünftige Sammlungs- und Ausstellungsarbeit mit Elfenbeinobjekten zu entwickeln.

Diese Handreichung versteht sich als eine Arbeits- und Orientierungshilfe für den Umgang mit Elfenbein im musealen Alltag, aber auch als exemplarisch für den Umgang mit anderen Materialien (Präparate, Felle, Hörner, Federn etc.). Außerdem soll sie Denkanstöße in Bezug auf Artenschutz, illegalen Handel und Kulturgutschutz liefern. Zudem kann sie neben den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen als Grundlagenpapier für den Leihverkehr, Kooperationen und Verbundprojekte dienen.

Herausgeber
ICOM Deutschland
Erscheinungsjahr
2023
Seitenanzahl
15
Onlinepublikation
Kostenlos herunterladen
Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.