3. ICOM Young Professionals Netzwerktreffen

Veröffentlicht: 2. November 2020
Gruppendiskussion in einem Seminarraum mit Teilnehmenden, die auf dem Boden sitzen und Materialien um sich herum haben.

Thema: Die Zukunft des Netzwerkes und Diskriminierungskritische Museumsarbeit

Am 5. November 2020 findet das 3. Treffen der ICOM Young Professionals online statt!

Wir laden alle Studierende, Volontär*innen, Freiberufler*innen oder Museumsmitarbeiter*innen, die nicht länger als fünf Jahre „on the job“ sind, herzlich zu einem eintägigen Treffen zu dem Thema Diskriminierungskritische Museumsarbeit und der Weiterentwicklung des Netzwerkes ein.

Diversität, das Thema des diesjährigen Internationalen Museumstages, ist aktuell wichtiger denn je. Mit unserer Themensetzung möchten wir Diversität weiterdenken und den aktuellen Stand der Dinge in Museen kritisch reflektieren. Ziel des Netzwerktreffens ist es junge bzw. angehende Museumsmitarbeiter*innen zusammen zu bringen, gemeinsam mit Experten Lösungsstrategien zu entwickeln und das Netzwerk weiter auszubauen. Unterstützt wird das Treffen durch den Vorstand ICOM Deutschlands, insbesondere durch Dr. Alina Gromova und Prof. Dr. Dr. Markus Walz sowie weiteren ehrenamtlichen Referent*innen.

Wir bitten um Anmeldung bis 2. November 2020 an:
icomyoungprofessionals@gmail.com
und freuen uns auf eine spannende Tagung mit Euch!

Es können sich auch Nicht-ICOM-Mitglieder zum Netzwerktreffen anmelden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, gilt: first come, first served.

Programm

Teil 1Zukünftige Ausrichtung des ICOM Young Professionals Netzwerkes
10.00-10.15Begrüßung
10.15-10.45„Welcome to ICOM“
 Vortrag von Prof. Dr. Dr. Markus Walz, stellv. Vorsitzender von ICOM
Deutschland und Professor für Theoretische Historische Museologie an der
HTWK Leipzig
10.45-10.50Pause
10.50-10.55Einführung in die Methode „World Café“
10.55-12.40„World Café“- Workshop in Kleingruppen zu den Themen:
 1. Zielvorstellung
2. Organisationsstruktur
3. Kommunikation nach Innen
4. Kommunikation nach Außen
12.40-13.30Mittagspause
13.30-14.00Vorstellung der Ergebnisse
14.00-14.30Erarbeitung von Maßnahmen zur Umsetzung der Ergebnisse
14.30-14.45Kaffeepause
  
Teil 2Diskriminierungskritische Museumsarbeit
14.45-15.15„Diskriminierungskritische Museumsarbeit“
 Impulsvortrag von Dr. Alina Gromova, Vorstandsmitglied von ICOM Deutschland,
Wiss. Mitarbeiterin im Jüdischen Museum Berlin
15.15-15.20Pause
15.20-17.40Workshop mit Expertenrunde: „Wo findet Diskriminierung in meinem Museum statt?“
 15.25-15.40  Vorstellung der Experten*innen
15.40-16.40  Erörterung von Problemen und Entwicklung von Lösungsstrategien
                      in Kleingruppen gemeinsam mit den Expert*innen
                      Attila Bihari
                      Christine Fischer
                      Sithara Weeratunga
                      Sabine Wohlfahrt
16.40-16.50  Pause
16.50-17.40  „Podiumsdiskussion“ (Moderation: Dr. Alina Gromova)
                     Reflexion der Gruppendiskussionen im Gespräch mit den Experten*innen und
                     Ableitung von Lösungsstrategien und Handlungsmaßnahmen
17.40-17.50Abschluss und Ausblick
Open EndZeit zum Netzwerken

Gründung Young Professionals Netzwerk, Foto: ICOM Deutschland

05. November 2020

ZOOM

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.