Varieties of Germany. Andere Perspektiven – 7. Symposium in der Reihe „Historische Urteilskraft”

Von Christina Behrendt
am 08. Januar 2025

Was wird sichtbar, wenn wir die deutsche Geschichte „von außen“ betrachten? Ein solcher Perspektivwechsel ist gerade in der momentanen Umbruchszeit wichtig, in der viele Koordinaten der deutschen und europäischen Politik grundlegend hinterfragt werden müssen.

Die siebte Ausgabe der Reihe „Historische Urteilskraft“ setzt gängigen Gewichtungen nationaler Geschichtsschreibung neue Schwerpunkte entgegen: Volha Bartash, René Bloch, Philippe Depreux, Young-sun Hong, George N. Njung, Agnieszka Pufelska, Robyn D. Radway, Baijayanti Roy und Liliane Weissberg rücken mit Blicken aus u. a. Belarus, Frankreich, Indien, Kamerun und Polen Unerwartetes in den Fokus, verschieben Relevanzen und zeigen so eine andere deutsche Geschichte, eine Geschichte von außen – von der Antike bis zum Ende des Kalten Krieges.

Teilnahme kostenfrei

Eine Anmeldung erfolgt unter diesem Link:
https://www.dhm.de/historischeurteilskraft/anmeldung/

Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch, Simultanübersetzung
Das Symposium wird aufgezeichnet und später online zur Verfügung gestellt.

Passend zum Symposium erscheint die sechste Ausgabe von „Historische Urteilskraft. Magazin des Deutschen Historischen Museums“ mit dem Titelthema „Ein anderer Blick. Deutsche Geschichte aus internationaler Perspektive“. Eine Vorbestellung ist bereits jetzt möglich unter: https://www.dhm.de/publikation/historische-urteilskraft-07-magazin-des-deutschen-historischen-museums/
Programm

9.00 Uhr Anmeldung

9.30 Uhr Begrüßung

Raphael Gross, Stiftung Deutsches Historisches Museum

9.45 Uhr Panel I

Germani
Über Gebrauch und Missbrauch von Ethnografie
René Bloch, Universität Bern

„Der König von Frankreich ist Kaiser in seinem Reich“
Ein Prestigestreit im Europa des Mittelalters
Philippe Depreux, Universität Hamburg

„Deutsch werden“ im osmanischen Konstantinopel des 16. Jahrhunderts
Robyn D. Radway, Central European University

Moderation: Len Scales, Durham University

11.15 Uhr Kaffepause

11.45 Uhr Panel II

Unliebsame Immigranten
Deutsche Siedler im kolonialen Pennsylvanien
Liliane Weissberg, University of Pennsylvania

Abschiebung aus Preußen
Zur „Polenausweisung“ von 1885 und ihrer Aktualität
Agnieszka Pufelska, Nordost-Institut an der Universität Hamburg

Entgrenzter Kolonialkrieg
Flucht und Vertreibung in Kamerun 1914-16
George N. Njung, Baylor University

Moderation: N.N.

13.15 Uhr Mittagspause

14.45 Uhr Panel III

Die Indische Legion der Wehrmacht
Zwischen politischem Kalkül und nationalsozialistischer Propaganda
Baijayanti Roy, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Yaffa, Galina und Hanna
Überlebende Kinder deutscher Genozide in der belarussisch-litauischen Grenzregion
Volha Bartash, Universität Regensburg

Vergessene Gastarbeiterinnen
Südkoreanische Krankenschwestern in der Bundesrepublik
Young-sun Hong, Stony Brook University

Moderation: N.N.

16.15 Uhr Kaffeepause

16.45 Uhr Kommentar und Gespräch
Neil MacGregor und Raphael Gross

Weitere Informationen

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.