E01- Altonaer Museum

Veröffentlicht: 8. August 2025

Das Altonaer Museum gehört zur Stiftung Historische Museen Hamburg und zählt zu den größten Regionalmuseen Deutschlands. Es widmet sich der Kulturgeschichte Norddeutschlands und Hamburgs – mit Schwerpunkt auf Kunsthandwerk, Alltagskultur, Fotografie und Stadtgeschichte. Neben umfangreichen Dauerausstellungen bietet das Museum regelmäßig Sonderausstellungen und innovative Vermittlungsformate zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.

Altonaer Museum
Museumstraße 23, 22765 Hamburg

14:15 Uhr – Treffpunkt: Säulenhalle im Foyer des Museums

14:30 Uhr
Führung 1: Blutiger Boden. Die Tatorte des NSU
Die Ausstellung zeigt großformatige Schwarzweißfotografien von Regina Schmeken, die die Tatorte der rechtsextremen NSU-Mordserie dokumentieren. Ergänzt wird sie durch einen Erinnerungsraum zu Süleyman Taşköprü und weiteren Opfern rechter Gewalt. Die Führung bietet einen vertiefenden Einblick in Fragen von Erinnerung, Rassismus und Zivilgesellschaft.

Führung 2: Kunst & Quer – Künstlerische Perspektiven im Museum
Künstler:innen und Museumsführer:innen gestalten gemeinsam einen Rundgang, der Objekte und Kunstwerke aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Durch die Gegenüberstellung mit eigenen Arbeiten der Künstler:innen entstehen neue Perspektiven und spannende Dialoge. Das Projekt ist ein Beispiel für die Museum Development Goals (MDGs), die von der Nordmetall-Stiftung gefördert werden.

Die An- und Abreise erfolgt eigenständig und auf Selbstzahler:innenbasis. 
Bahn: S-Bahn 1/3 bis Bahnhof Altona / Bus 112 bis Rathaus Altona

Für die Teilnahme an einer Museumsführung ist eine Anmeldung und Akkreditierung für die Jahrestagung erforderlich.

Aussenansicht des Altonaer Museums, Foto: SHMH Sinje Hasheider

03. Dezember 2025

14:30

Altonaer Museum

Jahrestagung

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.