Christine Gerbich
Christine Gerbich (sie/ihr) beschäftigt sich seit über 20 Jahren wissenschaftlich und praktisch mit Fragen der Demokratisierung, Diversifizierung und Dekolonisierung von Museen. Sie studierte Soziologie in Mannheim und an der Indiana University und wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Europäische Ethnologie bei Sharon Macdonald promoviert.
Seit Oktober 2025 leitet sie das Museum Utopie und Alltag mit Standorten in Eisenhüttenstadt und Beeskow, das sich der Alltagskultur und Kunst aus der DDR widmet. Zuvor war sie bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Leitungstandem für die Querschnittsabteilung Vermittlung, Outreach und Gesellschaft verantwortlich. Dort betreute sie unter anderem das BKM-geförderte Projekt „Museen als aktive Orte der Demokratie“.
Ihre aktuelle Forschung – eine Langzeitethnografie über die Arbeit des Museums für Islamische Kunst in Berlin – erscheint 2026. Darin untersucht sie das kulturelle Erbe von Museen und dessen Bedeutung für deren Zukunftsfähigkeiten.
Christine Gerbich (she/her) has been engaged in academic and practical work on issues of democratisation, diversification and decolonisation in museums for over 20 years. She studied sociology in Mannheim and at Indiana University and received her doctorate in European Ethnology from Humboldt University in Berlin under Sharon Macdonald.
Since October 2025, she has been director of the Museum Utopie und Alltag (Museum of Utopia and Everyday Life) with locations in Eisenhüttenstadt and Beeskow, which is dedicated to everyday culture and art from the GDR. Previously, she was part of the management team at the Dresden State Art Collections, where she was co-responsible for the cross-departmental division of education, outreach and society. There, she supervised, among other things, the BKM-funded project ‘Museums as Active Places of Democracy.’
Her current research – a long-term ethnography on the work of the Museum of Islamic Art in Berlin – will be published in 2026. In it, she examines the cultural heritage of museums and its significance for their futurabilities.
Session: DINGE UND SINNE – Von sorgenden Objekten
Foto: privat