Zukünfte des Museums als sozialer Raum: Ein Workshop zu Teilhabe, Aushandlung und Transformation

Veröffentlicht: 1. Oktober 2025

Zukünfte des Museums als sozialer Raum: Ein Workshop über Teilhabe, Aushandlung und Transformation

Museen verstehen sich als Räume der Begegnung und Auseinandersetzung. Doch wer gestaltet sie, wer erhält Zugang, und wie lassen sich Machtverhältnisse transformieren? Der Workshop greift die Leitfragen der Session „Der soziale Raum – Empowering Museums“ auf und diskutiert, wie Museen heute und zukünftig Beziehungen und Netzwerke fördern, kontroverse Debatten ermöglichen und neue Formen von Gemeinschaft erproben können.

Futures of the museum as a social space: A workshop on participation, negotiation, and transformation

Museums aspire to be spaces for encounter and critical reflection. But who defines them, who has access, and how can existing power structures be reimagined or transformed? This workshop builds on the key questions posed in the session ‘The Social Space – Empowering Museums’ and explores how museums—now and in the future—can cultivate relationships and networks, support controversial dialogue, and experiment with new forms of community.

Sprecher:in(nen): Caroline Assad, Referentin für Internationales und Diversität, Stabsstelle Strategie Stiftung Humboldt Forum, Berlin / Stefanie Bach, Kuratorin Global Art History, Völkerkundemuseen Dresden, Leipzig und Herrnhut / Tara Devi Rai, Doktorandin aus Nepal, Freie Universität Berlin / Anna Schäfers, Kuratorin Text & Sprache Projekt „Das Kollaborative Museum“, Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst & Redakteurin & Redaktion/Moderatorin Podcast „Gegen die Gewohnheit / Gabriel Schimmeroth, Kurator, Historiker, Leiter Veranstaltungsabteilung MARKK Hamburg, Anna Szöke, Wiss. Koordinatorin Projekt „Das Kollaborative Museum“,  Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst Berlin

04. Dezember 2025

15:00 – 18:00

tbc

Fishbowl, Break-Out Sessions, Conclusion in Englisch

Jahrestagung

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.