Birga Meyer
Dr. Birga Meyer leitet seit April 2023 das Schwule Museum (SMU), in dessen Kosmos sie seit 2017 auf verschiedenen Ebenen als Kuratorin, Projektleitung und im Vorstand aktiv war. Sie ist Historikerin und Kulturwissenschaftlerin und auf die Repräsentation von Geschichte im Museum, die Konstruktion historischer Narrative und deren ästhetische, räumliche und körperliche Form spezialisiert. Intersektional inklusive, partizipative und nachhaltige Museumsarbeit ist für sie zentral. Vor ihrem Engagement im Schwulen Museum hat sie unter anderem im Museum Friedland und im Haus der Wannsee-Konferenz gearbeitet und war in verschiedensten Einrichtungen freiberuflich kuratorisch tätig.
Dr. Birga Meyer has been the managing director of the Gay Museum (SMU) since April 2023, where she has been active in various capacities since 2017 as a curator, project manager, and board member. She is a historian and cultural scientist specializing in the representation of history in museums, the construction of historical narratives, and their aesthetic, spatial, and physical form. Intersectional, inclusive, participatory, and sustainable museum work is central to her approach. Before joining the SMU, she worked at the Museum Friedland and the House of the Wannsee Conference, among others, and was a freelance curator at various institutions.
Session: DER SOZIALE RAUM – Empowering Museums
Input: Was macht die Community im Museum – was macht das Museum in der Community? Teilhabe und Engagement im Schwulen Museum
Wenn es Community Museen gibt, ist das Schwule Museum sicher eines – 1985 aus der schwulen Bewegung heraus gegründet vertritt es heute den Anspruch die Geschichte der LSBT*I*QA+ Communities zu bewahren und zu repräsentieren und zahlreiche Menschen aus den queeren Communities engagieren sich immer wieder für „ihr“ Museum. Mitgestaltung und Mitsprache aber auch lauter Ein- und Widerspruch sind Alltag im Schwulen Museum und machen, bei allen Herausforderungen die Teilhabe bedeutet, das Museum besonders. Am Beispiel des Schwulen Museums möchte ich zeigen, dass Museen vielstimmige soziale Räume für eine oder mehrere Communities sein können und fragen wann, wie und warum dies gelingt – denn dafür braucht es Mut, die entsprechenden Communities nicht nur einzuladen und zu beteiligen, sondern sich als Teil derselben zu begreifen. Das verändert nicht nur den Raum, sondern das Museum als Ganzes.
What does the community do in the museum — what does the museum do in the community? Participation and engagement in the Gay Museum (SMU)
If community museums truly exist, the SMU is certainly one of them — founded in 1985 out of the male gay movement, it now aims to preserve and represent the history of the LGBT*I*QA+ communities and numerous people from the queer communities are regularly involved in “their” museum. Co-creation and co-determination, but also loud input and dissent, are part of everyday life at the SMU and, despite all the challenges that participation entails, make the museum special. Using the example of the SMU, I would like to show that museums can be polyphonic social spaces for one or more communities and ask when, how, and why this succeeds — because it takes courage not only to invite and involve the relevant communities, but also to see oneself as part of them. This changes not only the space, but the whole museum.
Webseite: https://www.schwulesmuseum.de/,
Insta: @schwulesmuseum
TikTok: @schwulesmuseum
Facebook: @Schwules Museum
Foto: Mika Wisskirchen