Einladung zur Bewerbung um Teilnahme an öffentlichen Diskussions-Sessions für Nachwuchskolleg*innen bis 27. Oktober

Veröffentlicht: 6. Oktober 2025
Megafon mit dem Text 'CALL FOR PARTICIPATION' als Aufruf zur Teilnahme

ICOM Deutschland Jahrestagung 2025: Unter dem Titel „On Fire! Über die Kraft der Museen“ veranstaltet ICOM Deutschland vom 3. bis 5. Dezember 2025 im Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg seine Jahrestagung. Geplant sind vier Panels, die Museumsfachleute mit verschiedenen internationalen Expertisen zusammenbringen. ICOM Deutschland lädt mit diesem Call for Participation für Nachwuchskolleg*innen aus der Museumsfachwelt mit maximal fünf Jahren Berufstätigkeit in einem Museum oder einer vergleichbaren Institution zur Bewerbung für die Teilnahme an den folgenden vier Diskussionspanels ein:

Session 1: DER GEBAUTE RAUM – Über die Neupositionierung im baulichen Bestand
Wie können sich Museen in ihren bestehenden Räumen neu positionieren, wenn sie inklusive, diverse und partizipative Dritte Orte werden wollen? Wie gelingt es, trotz der in die Architekturen eingeschriebenen Machtsysteme Offenheit und Kooperation zu ermöglichen? Wie umgehen mit Klassismus, Rassismus, Hierarchien der Räume? Wie umgehen mit den Sammlungen? Angesichts gesellschaftlicher Umbrüche und knapper Budgets stellen sich viele Häuser diesen Fragen. Welche neuen Nutzungen ohne große Umbauten sind machbar? Welche neuen Ideen entstehen dabei?

Session 2: DER SOZIALE RAUM – Empowering Museums
Museen sind soziale Räume der Begegnung und Auseinandersetzung. Wirklich? Wer und was definiert diesen Raum? Wem gehört er und wer eignet ihn sich an? Lässt er sich demokratisch(er) gestalten? Wie stellen wir uns Museen, jenseits ihrer Räumlichkeiten, als soziale Räume der Beziehung und Vernetzung vor? Wie halten sie Raum für Konflikt? Wie organisieren Communities Museen und Museen Communities? Überhaupt: Wieviel Power haben Museen (noch)? Und wie transformieren sie ihre Macht in gestaltende Kraft, die eine andere, bessere Gegenwart und Zukunft ermöglicht?

Session 3: DINGE UND SINNE – Von sorgenden Objekten
Objekte sind Resonanzkörper – sie verändern sich durch den Kontakt mit Menschen und umgekehrt. Ihre Bedeutungen entstehen im Dialog und eröffnen vielfältige Perspektiven, wenn wir Beziehungen zu ihnen aufbauen. Über ihre Materialität wecken sie Gefühle, fördern Community Building und verbinden materielles mit immateriellem Kulturerbe. Was passiert, wenn wir Objekten zuhören, anstatt sie zu besitzen? Wie können unsere Sinne – auch jene jenseits der westlichen fünf – dabei helfen, Erinnerungen, Gefühle und Empathie zu aktivieren? Und wie können wir mit Objekten Sorge tragen füreinander und für unsere Umwelt?

Session 4: MENSCHEN – Von kümmernden Strukturen
Museumsmitarbeitende sind vor allem intrinsisch motiviert – wünschen sich aber zugleich klare Regeln ohne starre Hierarchien. Was ist nötig, damit Museen auch nach innen empowernd wirken können? Welche Organisationsstrukturen unterstützen echte Beteiligung und Selbstwirksamkeit? Welche Strategien lassen sich aus künstlerischen Praktiken ableiten, welche aus Inreach-Prozessen? Und wo liegen die blinden Flecken?

TERMINE der Diskussions-Sessions
Session 1: DER GEBAUTE RAUM,Donnerstag, 4. September 2025, 9 – 11 Uhr
Session 2: DER SOZIALE RAUM, Donnerstag, 4. September 2025, 11:30 – 13 Uhr
Session 3: DINGE UND SINNE, Freitag, 5. September, 9:30 – 11 Uhr
Session 3: DINGE UND SINNE, Freitag, 5. September, 11:30 – 13 Uhr

BEWERBUNG
Erbeten werden schriftliche Kurzexposés (max. 3.000 Zeichen), die Inhalte zusammenfassen und Projekte benennen, auf deren Grundlage Sie zur entsprechenden Diskussions-Session beitragen möchten (inkl. Projekttitel, Projektdauer, Name einer oder mehrerer Sessions der Tagung, an der Sie teilnehmen möchten). Wir bitten außerdem um Kurzangaben zu Einsender:innen (Name, Qualifikation, aktuelle berufliche Position, ggf. Bezug zum benannten Projekt). Bitte nennen Sie, in welcher Sprache (Deutsch und/oder Englisch) Sie sprechen können.

Einsendungen richten Sie bitte digital (eine Datei, max. 10 MB) per E-Mail an: conference@icom-deutschland.de.

Der Call for Participation für Nachwuchskolleg*innen für die ICOM Deutschland Jahrestagung 2025 endet am 27. Oktober 2025.

Die Entscheidung über Annahme oder Ablehnung wird durch den Vorstand und die Geschäftsführung von ICOM Deutschland getroffen und den Bewerber:innen bis voraussichtlich Anfang November 2025 kommuniziert.

Honorare können nicht übernommen werden. Beteiligte erhalten ein kostenloses Konferenzticket (inkl. Catering und Teilnahme am Begleitprogramm). Eine schriftliche Bescheinigung über die Durchführung wird auf Wunsch durch die Geschäftsstelle von ICOM Deutschland e.V. ausgestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.