Andrea Lissoni

Dr. Andrea Lissoni, PhD, ist seit April 2020 künstlerische Geschäftsführung des Haus der Kunst München. Sein kuratorisches Programm basiert auf transdisziplinären und transgenerationellen Ansätzen, bei denen alle Stränge künstlerischer Praktiken eng miteinander verbunden sind, und startete im April 2022 mit der Sound- und Musik-Residency-Reihe „Tune” und einer Reihe von miteinander ver­knüpften Ausstellungen von Fujiko Nakaya, Dumb Type, Carsten Nicolai, Christine Sun Kim, Tony Cokes und Karrabing Film Collective. Die Serie wurde von „In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956–1976”, und „For Children. Art Stories since 1968“ neben Projekten von WangShui, Martino Gamper und Meredith Monk gefolgt. Die Reihe wurde 2024 weiter entwickelt, mit Einzelausstellungen von Pan Daijing, Liliane Lijn, Rebecca Horn, Pussy Riot und Philippe Parreno. Er ist Mitglied des Beirats der Fundacao Serralves, Masi Lugano, Loop Barcelona, Centro Pecci di Prato und des Vorstands der Fondazione MAST Bologna.

Dr. Andrea Lissoni, PhD, is Artistic Director of Haus der Kunst. His curatorial program is based on transdisciplinary and transgenerational approaches in which all strands of artistic practices are deeply connected and started in April 2022 with the sound and music residency series TUNE and the series of intertwined exhibitions by Fujiko Nakaya, Dumb Type, Carsten Nicolai, Christine Sun Kim, Tony Cokes, Karrabing Film Collective. The series continued with the groups shows Inside Other Spaces. Environments by Women Artists 1956—1976 and For Children. Art Stories since 1968  alongside shows by WangShui, Martino Gamper and Meredith Monk and developed further, with solo exhibitions by Pan Daijing, Liliane Lijn, Rebecca Horn, Pussy Riot and Philippe Parreno. He sits in the Advisory Boards of Fundacao Serralves, Masi Lugano, Loop Barcelona, Centro Pecci di Prato and on the Board of Fondazione MAST Bologna.

Panel: DER GEBAUTE RAUM – Über die Neupositionierung im baulichen Bestand

Webseite
Instagram: andrea.lissoni

Foto: Andrea Rossetti

Jahrestagung

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.