Carolin Melia Brendel

Carolin Melia Brendel ist Medienkünstlerin und Finanzsoziologin. Aktuell promoviert sie in künstlerischer Forschung zum Thema marine media metabolisms an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel und der Hochschule für Künste Bremen. Ihre Arbeiten untersuchen den multimodalen Nexus zwischen Machtverhältnissen und Wissensformationen unter Verwendung transmedialer, installativer, postanthropozentrischer und transdisziplinärer Methoden. Ihr Studium in Anthropologie, Soziologie und Medienkunst in Wien, Paris und Frankfurt prägen ihre künstlerische Forschungspraxis. Ihre künstlerischen Solo- und Gruppenarbeiten wurden u.a. im Rahmen der Wiener Festwochen, Kunsthalle Wien, Künstlerverein Malkasten Düsseldorf, Schaufler Lab Dresden, Swiss Artistic Research Network und Transmedia Research Institute Milan präsentiert. Sie ist Autorin des Buches Aerobic Topologies (2025), erschienen bei Schlebrügge.editor.

Carolin Melia Brendel is a media artist, artistic researcher and sociologist of finance, completing her PhD in artistic research marine media metabolisms at the Basel Academy of Arts and Design and the University of the Arts Bremen. Her works explore the multimodal nexus between power relations and knowledge formations using transmedial, installative, post-anthropocentric and transdisciplinary methods. Her studies in anthropology, sociology and media arts in Vienna, Paris and Frankfurt inform her artistic research practice. Her artistic solo and group works have been presented in the context of Wiener Festwochen, Kunsthalle Wien, Künstlerverein Malkasten Düsseldorf, Schaufler Lab Dresden, Swiss Artistic Research Network, and Transmedia Research Institute Milan a.o. She is author of the book Aerobic Topologies (2025), published with Schlebrügge.editor.

Workshop: Objekt – Subjekt – Aktant: (nicht)menschliche Akteure als Vermittler:innen für die Kraft der Museen

Homepage
Instagram: https://www.instagram.com/c.m.b.8/

Foto: Natalija Galic

Jahrestagung

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.