Evergreen statt One-Hit-Wonder – diversitätsorientierte Organisationsentwicklung im Museum erfolgreich verstetigen

Veröffentlicht: 1. Oktober 2025

Evergreen statt One-Hit-Wonder – diversitätsorientierte Organisationsentwicklung im Museum erfolgreich verstetigen

Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung (DOE) im Museum eröffnet neue Perspektiven: Sie fordert einen ganzheitlichen, kritischen Blick nach innen und zielt auf den Abbau struktureller Barrieren. Der Workshop fragt, wie nachhaltige Veränderung gelingen kann, wo Fallstricke (z. B. befristete Stellen, begrenzte finanzielle Mittel, wechselnde kulturpolitische Rahmenbedingungen, …) lauern und wo sich vielversprechende und kreative Handlungsspielräume eröffnen. Anknüpfend an das Förderprogramm PRISMA der Kulturstiftung der Länder werden im Workshop, der sich als kollegialer Denkraum versteht, institutionsübergreifend Erfahrungen und Strategien geteilt und gemeinsam weitergedacht.

Diversity-Oriented Organizational Development in museums opens up new perspectives: it calls for a holistic and critical inward look and aims to dismantle structural barriers. The workshop explores how sustainable change can be achieved, where pitfalls (e.g. temporary positions, limited financial resources, shifting cultural policy frameworks, etc.) lie, and where promising and creative opportunities for action emerge. Building on the PRISMA funding program of the Cultural Foundation of the Federal States of Germany, the workshop — conceived as a collegial space for reflection — offers an opportunity to share experiences across institutions and further develop strategies.

Sprecher:in(nen): Lara Abul-Ella & Josefina Trittel, Wiss. Mitarbeiterin, Projektkoordinatorinnen PRISMA / / Anna Reinöhl, Projektassistenz von PRISMA
Kulturstiftung der Länder, Berlin

04. Dezember 2025

15:00 – 16:30

tbc

Workshop / Denkraum

Jahrestagung

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.