Zukünfte des Museums als sozialer Raum: Ein Workshop zu Teilhabe, Aushandlung und Transformation
Zukünfte des Museums als sozialer Raum: Ein Workshop über Teilhabe, Aushandlung und Transformation
Museen verstehen sich als Räume der Begegnung und Auseinandersetzung. Doch wer gestaltet sie, wer erhält Zugang, und wie lassen sich Machtverhältnisse transformieren? Der Workshop greift die Leitfragen der Session „Der soziale Raum – Empowering Museums“ auf und diskutiert, wie Museen heute und zukünftig Beziehungen und Netzwerke fördern, kontroverse Debatten ermöglichen und neue Formen von Gemeinschaft erproben können.
Futures of the museum as a social space: A workshop on participation, negotiation, and transformation
Museums aspire to be spaces for encounter and critical reflection. But who defines them, who has access, and how can existing power structures be reimagined or transformed? This workshop builds on the key questions posed in the session ‘The Social Space – Empowering Museums’ and explores how museums—now and in the future—can cultivate relationships and networks, support controversial dialogue, and experiment with new forms of community.
Sprecher:in(nen): Caroline Assad, Referentin für Internationales und Diversität, Stabsstelle Strategie Stiftung Humboldt Forum, Berlin / Stefanie Bach, Kuratorin Global Art History, Völkerkundemuseen Dresden, Leipzig und Herrnhut / Tara Devi Rai, Doktorandin aus Nepal, Freie Universität Berlin / Anna Schäfers, Kuratorin Text & Sprache Projekt „Das Kollaborative Museum“, Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst & Redakteurin & Redaktion/Moderatorin Podcast „Gegen die Gewohnheit / Gabriel Schimmeroth, Kurator, Historiker, Leiter Veranstaltungsabteilung MARKK Hamburg, Anna Szöke, Wiss. Koordinatorin Projekt „Das Kollaborative Museum“, Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst Berlin