ICOM Deutschland

Die Gründung und Entwicklung von ICOM Deutschland

Am 19. März 1953 wurde Kurt Martin, Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, zum Gründungspräsidenten des ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland gewählt. 15 Jahre später, am 31. Juli 1968, wurde auf Antrag von Johannes Jahn, dem Direktor des Museums der Bildenden Künste in Leipzig, das ICOM-Nationalkomitee der DDR gegründet. Am 16. Dezember 1990 wurden die Mitglieder von ICOM-DDR dann in das westdeutsche ICOM-Nationalkomitee integriert. Heute ist ICOM Deutschland mit mehr als 7.600 Mitgliedern das größte Nationalkomitee von ICOM und bundesweit die größte Organisation für Museen und Museumsfachleute in Deutschland.

Zum Nachlesen:

60 Jahre ICOM Deutschland

Globale Herausforderungen gemeinsam meistern – gestern heute morgen (Präsidenten von ICOM Deutschland im Zeitzeugen-Interview)

Engagement für Museen und Gesellschaft

Seit seiner Gründung unterstützt ICOM Deutschland den gesellschaftlichen Auftrag der Museen und engagiert sich für die Aufgaben und Ziele von ICOM. Mit seiner kulturpolitischen Relevanz setzt sich ICOM Deutschland für eine nachhaltige Entwicklung der Museen ein und möchte dazu beitragen, dass Museen noch stärker zu inklusiven Orten des Wohlbefindens, der Partizipation und der Inspiration werden. Das Netzwerk der ICOM Young Professionals ist dabei ein wichtiger Partner.

Museumspolitik und Kooperationen

ICOM Deutschland hat einen hohen Stellenwert in der Kulturpolitik und leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Kulturlandschaft. Als Mitglied der Sektion „Deutscher Kunstrat“ des Deutschen Kulturrats, der Deutschen UNESCO-Kommission sowie von NEMO (Network of European Museum Organisations) trägt ICOM Deutschland im besonderen Maß zur Stärkung und Weiterentwicklung der Museumslandschaft bei. Darüber hinaus arbeiten wir mit kulturellen Institutionen und Verbänden zusammen, wie dem Deutschen Museumsbund und anderen relevanten Organisationen im Kulturbereich.

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem ICOM Netzwerk der Young Professionals ist ein fester Bestandteil der Vorstandsarbeit von ICOM Deutschland und findet Ausdruck in regelmäßigen Kooperationen.

Globale Perspektiven und internationale Zusammenarbeit

Auf internationaler Ebene ist ICOM Deutschland ein gefragter Partner für Austausch, Kooperationen und Projekte. Wir engagieren uns im ICOM-Weltverband, um globale Perspektiven abzubilden und die internationale Zusammenarbeit zu fördern. Unsere Mitarbeit in internationalen Projekten trägt dazu bei, Best Practices zu teilen und innovative Ansätze für die Herausforderungen im Museumssektor zu entwickeln.

Diverse Mitglieder von ICOM Deutschland engagieren sich in einer Vielzahl von Internationalen Komitees, Working Groups, regionalen Allianzen und affiliierten Organisationen, wodurch sie sich in ein weltumspannendes Museumsnetzwerk einbringen.

ICOM Deutschland fördert die inhaltliche Arbeit seiner Mitglieder durch Netzwerktreffen mit Mitgliedern der Internationalen Komitees und bietet Reisebeihilfen an.

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.