Sprecher:innen

03. Dezember 2025 – 05. Dezember 2025

Das Programm der diesjährigen Tagung bietet Vorträge, Diskussionen, Workshops, Exkursionen und schafft Raum für Austausch und Begegnung. Diese Sprecher:innen und Moderator:innen sind in 2025 dabei:

Lara Abul-Ella

Kulturstiftung der Länder

Marion Ackermann

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Caroline Assad

Stiftung Humboldt Forum

Stefanie Bach

Völkerkundemuseen in Dresden, Leipzig und Herrnhut

Sascia Bailer

Wissenschaftlerin, Autorin und Kuratorin

Sophie Bartels

Klassik Stiftung Weimar

Joachim Baur

TU Dortmund, Die Exponauten

Tulga Beyerle

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Jenni Boie

Museum der Arbeit Hamburg

Birgit Bosold

Schwules Museums berlin

Carolin Melia Brendel

Medienkünstlerin und Finanzsoziologin

Carsten Brosda

Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg

Bruno Brulon Soares

Universität St. Andrews, Schottland

Dominik Busch

Zeppelin Museum Friedrichshafen

Kathleen Clancy

Agentur für Internationale Museumskooperation

Claudia Emmert

Kunstmuseum Bonn

Andreas Geis

Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG)

Alain Gloor

Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG)

Alina Gromova

Jüdisches Museum München

Kathrin Grotz

Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Luisa Hahn

Museum der Arbeit, Hamburg

Marion Hesse-Zwillus

Museumsdienst der Stadt Köln

Vanessa Hirsch

Altonaer Museum

Dominik Hünniger

Deutsches Hafenmuseum Hamburg

Susan Kamel

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Monika Keenan

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Olaf Kirsch

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Mara-Johanna Kölmel

Zeppelin Museum Friedrichshafen

Felix Krämer

Kunstpalast Düsseldorf

Nicole Kreckel

Museum für Gegenwartskunst Siegen

Karolina Kühn

NS-Dokumentationszentrum München

Mahret Ifeoma Kupka

Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main

Andrea Lissoni

Haus der Kunst München

Caroline Markiewicz

Elf zu Null: Hamburger Museen handeln

Birga Meyer

Schwules Museum Berlin

Isabel Monroy Moreno

MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST Frankfurt am Main

Lilla Nagel

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Kerstin Petermann

Museum für Hamburgische Geschichte

Lilly Philipp

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Ekaterina Polyakova

Musikhochschule Hamburg und Trossingen

Patricia Rahemipour

Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Tara Devi Rai

Doktorandin, Freie Universität Berlin

Stephanie Regenbrecht

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Anna Reinöhl

Kulturstiftung der Länder

Lisa Rocke

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Anna Schäfers

Ethnologisches Museum und dem Museum für Asiatische Kunst

Gabriel Schimmeroth

Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK)

Steph Scholten

The Hunterian und University of Glasgow, Schottland

Johanna Sentef

Anthropologin und Digitalkuratorin, Vorstandsmitglied ICOM SUSTAIN

Stephanie Sparling Williams

Brooklyn Museum, New York

Felicia Sternfeld

Europäisches Hansemuseum Lübeck

Anna Szöke

Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst Berlin

Nina Szogs

Museum der Arbeit Hamburg

Sonja Tautz

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Josefina Trittel

Kulturstiftung der Länder

Roman Tschäppeler

Buchautor, Berater und Creative Producer - Atelier guzo

Ulla-Britta Vollhardt

NS-Dokumentationszentrum München

Tilman Walther und Nina Lucia Groß

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Wolfram Weimer

Staatsminister für Kultur und Medien

Susanne Wernsing

Altonaer Museum Hamburg

Tabea Widmann

Zeppelin Museum Friedrichshafen

Cherry Wong

Agentur für Internationale Museumskooperation

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.