Rebecca Stoll

Junge Frau mit lockigem Haar in einem grauen Mantel, lächelt vor einer bunten herbstlichen Kulisse mit roten Blättern.

Rebecca Stoll wuchs nahe Frankfurt am Main auf und lebt seit 2015 in Berlin. Hier schloss sie 2023 erfolgreich den Masterstudiengang Museumsmanagement und -kommunikation an der HTW Berlin ab. Ihren Bachelor absolvierte sie in Kulturwissenschaft und Französischer Philologie in Potsdam. Sie sammelte vielseitige Erfahrungen durch Auslandsaufenthalte in den USA, Frankreich, Spanien und Kuba sowie Tätigkeiten im Literatur- und Tourismusbereich. Rebecca schloss sich den ICOM Deutschland Young Professionals 2020 nach der Moderation einer Debatte zur Museumsdefinition im Jüdischen Museum Berlin an. Seitdem war sie in den AGs Nachhaltigkeit, Museumsdefinition sowie der Organisation der Netzwerkveranstaltungen aktiv. Seit Februar 2024 leitet sie die städtische zeitgenössische Kunstgalerie in Bernau. Außerdem arbeitet sie seit drei Jahren beim SAWA Museum Studies Program.

Rebecca Stoll grew up close to Frankfurt am Main and has been living in Berlin since 2015. In 2023 she successfully completed her master’s degree in Museum Management and Communication at HTW Berlin. She holds a Bachelor degree in Cultural Science and French Philology from the University of Potsdam. She gathered diverse experiences from different stays abroad in the United States, France, Spain and Cuba as well as from working in the literature and tourism field. Rebecca joined the ICOM Germany Young Professionals in 2020 after the moderation of a debate about the Museum definition held in the Jewish Museum in Berlin. Since then, she has been active in the working groups of Sustainability and Museum definition as well as the organization of network events. Since February 2024 she manages the municipal contemporary art gallery in Bernau. She has also been working at SAWA Museum Studies Program for three years.

Workshop: Museum trifft Aktivismus – Gemeinsam was bewegen

Rebecca Stoll, Foto: privat

Zugehörige Jahrestagungen

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.