Rita Müller

Frau mit lockigem, blondem Haar, trägt eine schwarze Jacke und ein helles Oberteil, lächelt freundlich in einem modernen Büro.

Prof. Dr. Rita Müller ist seit 2014 Direktorin des Museums der Arbeit in der Stiftung Historische Museen Hamburg. Sie studierte Geschichte und Germanistik und promovierte im Bereich Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Davor war sie unter anderem am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, heute Technoseum, und im Zweckverband Sächsisches Industriemuseum tätig. Seit 2018 ist sie im Vorstand des Deutschen Museumsbundes. Im Rahmen der Neukonzeption des Museums der Arbeit beschäftigt sie sich mit Beteiligungsformaten und Fragen zur Zukunft der Arbeit. (Foto: SHMH Sinje Hasheider)

Prof Dr Rita Müller has been director of the Museum of Work at the Historic Museums Hamburg Foundation since 2014. She studied History and German Studies and completed her doctorate in the field of social and economic history. Before that, she worked at the State Museum of Technology and Work in Mannheim, now the Technoseum, and the Saxon Museum of Industry Association. She has been a member of the board of the German Museums Association since 2018. As part of the redesign of the Museum of Work, she is working on participation formats and questions about the future of work. (Foto: SHMH Sinje Hasheider)

Meet-Up: Es muss politisch sein! Ein Meet-Up zu musealen Strategien gegenRechtsextremismus It has to be political! A meet-up on museum strategies against right-wing extremism

Zugehörige Jahrestagungen

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.