Sascia Bailer

Dr. Sascia Bailer ist Wissenschaftlerin, Autorin und Kuratorin an der Schnittstelle von Care, Gender und sozial engagierter Kunst. Sie ist Initiatorin des CARING CULTURE LAB – das erste Kompetenz-Zentrum für Gleichstellung und Vereinbarkeit im Kultursektor. In ihrem Buch „Caring Infrastructures: Transforming the Arts Through Feminist Curating“ (transcript Verlag, 2024) bietet sie theoretische Grundlagen und Handlungsperspektiven für eine care-sensible Kulturpraxis. Sie publiziert regelmäßig zu Elternschaft und Ungleichheiten im Kunstfeld, u.a. für Monopol und taz. Sie war künstlerische Leiterin 2019/20 am M.1 Arthur Boskamp-Stiftung und hat außerdem international im Kunstbereich gearbeitet, u.a. am MoMA PS1, Haus der Kulturen der Welt und Vera List Center for Art and Politics.

Dr. Sascia Bailer is a researcher, writer, and curator working at the intersection of care, gender, and socially engaged art. She is the initiator of the CARING CULTURE LA – the first competence center for gender equity and care in the cultural sector. In her book Caring Infrastructures: Transforming the Arts Through Feminist Curating (transcript Verlag, 2024), she offers theoretical foundations and actionable perspectives for a care-sensitive cultural practice. She regularly publishes on parenthood and structural inequalities in the arts, including for Monopol and taz. In 2019/20, she served as Artistic Director of M.1 at the Arthur Boskamp-Stiftung and has worked internationally, including at MoMA PS1, Haus der Kulturen der Welt, and the Vera List Center for Art and Politics.

Session: MENSCHEN – Von kümmernden Strukturen

Input: Wie können Museen zu Caring Infrastructures werden
Wie können Museen zu Caring Infrastructures werden – also zu Organisationen, die Fürsorge und Geschlechtergerechtigkeit in die Praxis umsetzen? Dr. Sascia Bailer versteht den Kulturbetrieb als ein soziales Ökosystem, in dem vielschichtige Bedürfnisse und Sorgebeziehungen bestehen. Jedoch wird Care häufig bloß thematisch in Ausstellungen verhandelt ohne die eigenen institutionellen Strukturen kritisch mitzureflektieren. In ihrem Soft Manifesto for Caring Infrastructures plädiert sie für eine kuratorische Praxis des Sorgetragens, als „Care for Presence”. Menschen – sowohl Publika, Mitarbeitende und Collaborators – müssen in ihrer Care-Verantwortung mitgedacht werden, um nicht strukturell vom Ökosystem Kunst ausgeschlossen zu werden.

How can museums become Caring Infrastructures – organizations that actualize care and gender justice in practice? Dr. Sascia Bailer regards the cultural sector as a social ecosystem shaped by complex needs and care relations. Yet care is often merely addressed thematically in exhibitions without critically reflecting on the institutional structures at play. In her Soft Manifesto for Caring Infrastructures, she advocates for a curatorial practice of care-taking, as a practice Care for Presence. People – audiences, staff, and collaborators – must therefore be taken serious in their caring responsibilities, to avoid being structurally excluded from the arts ecosystem.

https://sasciabailer.com
https://www.caringculturelab.org
Instagram

Bild: privat

Jahrestagung

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.