Vision Statement

ICOM Deutschland – weil uns Kultur global verbindet. Für internationale Zusammenarbeit, weltweite Vernetzung und nachhaltige Entwicklung von Museen.

ICOM Deutschland mit Sitz in Berlin ist ein international agierendes Netzwerk für den Austausch zwischen Museen weltweit. Mit seiner kulturpolitischen Relevanz setzt ICOM Deutschland sich für eine nachhaltige Entwicklung der Museen ein und möchte dazu beitragen, dass Museen noch stärker zu inklusiven Orten des Wohl­be­findens, der Partizipation und der Inspiration werden. Das Netzwerk der ICOM Deutsch­land Young Professionals ist dabei ein wichtiger Partner.

Unsere Leitlinien:

1. Globale Perspektiven sind für uns selbstverständlich. Daher fördern wir den inter­nationalen Austausch gezielt und nachhaltig.

Globale Perspektiven sind für uns selbstverständlich. Daher fördern wir den internationalen Austausch gezielt und nachhaltig.Globale Perspektiven abzubilden und internationale Zusammenarbeit sind für uns selbst­verständlich. ICOM ist eine internationale Vernetzungsplattform für den Wissens­transfer, die wir aktiv nutzen und proaktiv weiter ausbauen. Wir handeln als eine der führenden Orga­nisationen der deutschen Museumslandschaft und fungieren als Vermittlungsstelle für den internationalen Wissenstransfer. Wir wollen Museumswissen aus der ganzen Welt nach Deutschland holen und fördern die Kooperation zwischen deutschen und internationalen Museen sowie ihren Mitarbeiter:innen. Wir sind davon überzeugt, dass die Vernetzung von Museen und Fachleuten aus verschiedenen Ländern und mit verschiedenen Hintergründen die Zusammenarbeit, das Teilen von Wissen und die Diversität fördert. Wir glauben, dass Kooperationen zwischen Museen und nicht-musealen Akteur:innen Museen zukunftsfähiger machen.

2. Wir setzen uns dafür ein, Museen als Räume im Sinne der neuen Museumsdefinition zu stärken.

Ausgehend von der neuen ICOM Museumsdefinition verstehen wir uns als ein Werte­ver­bund, der sich für Diversität, Nachhaltigkeit und transparente Teilhabe einsetzt. Museen haben als Orte des Austauschs, des Dialogs, der Kontroversen und der Identität, besonders in Krisenzeiten, eine hohe gesellschaftliche und gesellschaftsbildende Bedeutung. Wir möchten Museen dabei unterstützen, diese neuen Selbstverpflichtungen im internationalen Austausch auf höchstem Niveau umzusetzen. Wir möchten dazu beitragen, dass Museen zu Orten des Wohlbefindens werden, um so eine Kultur der Fürsorge und Wertschätzung zu etablieren. Wir setzen uns dafür ein, dass Museen nicht nur als Orte der Wissens­vermittlung, sondern auch als Orte der Entspannung und Erholung wahrgenommen werden.

3. Wir praktizieren eine effektive und wertschätzende Netzwerkarbeit innerhalb und außerhalb des Verbandes.

Unsere Mitglieder bilden das Herzstück unserer Organisation. Ihre Expertise, Erfahrung und ihr Engagement sind die Grundlage für unsere Netzwerkarbeit. Daneben hat unsere Organisation einen hohen Stellenwert in der Kulturpolitik und ist ein wichtiger Partner in der Kulturlandschaft. Unsere politische Sichtbarkeit nutzen wir, um die gesellschaftliche Relevanz der Museen zu stärken, deswegen arbeiten wir mit verschiedenen Organisationen und Institutionen eng und kollegial zusammen.

4. Unsere Kommunikation ist transparent und wir pflegen eine faire Zusammenarbeit.

Die Mitglieder nehmen ICOM Deutschland als offenes und demokratisches Netzwerk wahr, das den persönlichen und institutionellen Austausch ermöglicht. Dafür kommunizieren wir transparent und nahbar und pflegen eine faire Zusammenarbeit.

5. Nachhaltigkeit – sowohl ökologisch als auch sozial – ist für uns unabdingbar.

Wir setzen uns dafür ein, dass Museen in Deutschland CO2-neutral werden. Dabei unterstützen wir Museen durch gezielte Initiativen. Wir wollen eine nachhaltige Entwicklung der Museen fördern und dazu beitragen, dass sich Museen als Vorreiter im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit positionieren.

6. Wir unterstützen und stärken die kommende Generation von Museum Professionals.

Das Netzwerk der Young Professionals setzt sich für die Vernetzung von jungen Museumskolleg:innen aus verschiedenen Ländern ein und bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Kenntnissen. Dies unterstützen wir nachdrücklich und aktiv. Wir setzen uns dafür ein, dass die kommende Generation von Museum Professionals die Möglichkeit hat, Ideen und Perspektiven in die Arbeit von Museen einzubringen. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Young Professionals ist etablierter Teil der Vorstandsarbeit und findet einen Ausdruck in regelmäßigen Kooperationen. 

7. ICOM Deutschland entwickeln wir als Organisation aktiv weiter.

Wir entwickeln ICOM Deutschland organisatorisch aktiv und professionell weiter, um uns kontinuierlich zu verbessern. Der Verband soll gut gemanagt werden und finanziell auf soliden Beinen stehen. Wir engagieren uns aktiv im Fundraising, um unsere Visionen und Projekte zu realisieren.

8. Wir setzen uns ein für einen solidarischen internationalen Verband.

Unser Bestreben liegt in der Förderung eines starken, solidarischen internationalen Verbands, der das Museumswesen professionell und effektiv repräsentiert. Durch unser Engagement setzen wir uns für eine transparente und solidarische Zusammenarbeit ein, um die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten auch auf internationaler Ebene erfolgreich zu vertreten.

Berlin, den 18.10.2023

Der Vorstand von ICOM Deutschland

Code of Conduct

Der Code of Conduct umreißt unsere Erwartungen an alle Beteiligten unserer Veranstaltungen, sowie die Konsequenzen für inakzeptables Verhalten.

Zielsetzung

Wir sehen es als unsere Aufgabe, bei unseren Veranstaltungen eine freundliche, sichere und einladende Umgebung für alle Teilnehmer*innen zu schaffen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Befähigung, Herkunft, Religion (oder deren Nichtvorhandensein) sowie gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Status. Dieser Verhaltenskodex umreißt unsere Erwartungen an alle Beteiligten der Veranstaltung, sowie die Konsequenzen für inakzeptables Verhalten. Wir laden alle Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen ein, sichere und positive Erfahrungen für alle mitzugestalten.

Erwartetes Verhalten

Beteiligen Sie sich authentisch und aktiv. Verhalten Sie sich rücksichts- und respektvoll in Wort und Tat. Bemühen Sie sich um Zusammenarbeit, damit Konflikte von Anfang an vermieden werden.

Nehmen Sie Abstand von erniedrigender, rassistischer, diskriminierender oder belästigender Sprache und Verhalten.

Achten Sie auf Ihre Umgebung und die anderen Teilnehmer*innen. Machen Sie das ICOM Deutschland Team oder andere Anwesende darauf aufmerksam, wenn Sie eine gefährliche Situation, jemanden in Bedrängnis oder Verletzungen dieses Verhaltenskodexes bemerken, selbst wenn sie zunächst belanglos erscheinen.

Inakzeptables Verhalten

Inakzeptable Verhaltensweisen beinhalten: Einschüchterung, Belästigung, beleidigende, diskriminierende, rassistische, abwertende oder erniedrigende Sprache und Verhalten durch jegliche Teilnehmenden an der Veranstaltung.

Belästigung beinhaltet: Verletzende oder abwertende Kommentare in Bezug auf Geschlecht, sexuelle Orientierung, Herkunft, Religion, Behinderung; absichtliche Einschüchterung; wiederholte Unterbrechung von Vorträgen oder anderen Programmen.

Folgen von inakzeptablem Verhalten

Inakzeptables Verhalten jeglicher Teilnehmenden wird nicht toleriert. Wird das Unterlassen inakzeptablen Verhaltens verlangt, ist dem augenblicklich Folge zu leisten.

Wenn ein*e Teilnehmer*in sich auf inakzeptable Art und Weise verhält, steht es den Veranstaltenden zu, jegliche ihnen angemessen erscheinende Maßnahme zu ergreifen, bis einschließlich einem Ausschluss von der Veranstaltung.

Wenn Sie inakzeptables Verhalten erleben

Wenn Sie von inakzeptablem Verhalten betroffen sind, dieses beobachten oder andere Anliegen haben, teilen Sie dies bitte so bald wie möglich einer für die Veranstaltung verantwortlichen Person mit.

Geltungsbereich

Wir erwarten, dass sich alle Teilnehmer*innen der Veranstaltung an diesen Verhaltenskodex halten.

Dieser Verhaltenscodex basiert auf dem Berlin Code of Conduct (Einsehbar unter https://berlincodeofconduct.org/de/, Zugriffsdatum, 05.04.2023)

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.