ICOM-Studie zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden in Museen

Wir leben in einer Welt, in der kontinuierliche Veränderung und zunehmende Komplexität das neue Normal sind. Dies wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus -auch auf unser Arbeiten. Museen müssen sich immer wieder neu verorten: Was soll bleiben und was nicht? Welche Aufgaben kommen hinzu und wer übernimmt sie? Welche Kompetenzen braucht es? Der dynamische Wandel kann mitreißen, aber auch verunsichern. Und auch die Menschen und ihre Bedürfnisse verändern sich. Was braucht es für kreative, innovative und mutige Mitarbeitende, die sich den Herausforderungen unserer Zeit stellen möchten?

Wir sind davon überzeugt, dass die Zufriedenheit der Mitarbeitenden ein Schlüsselfaktor ist. Aus diesem Grund hat ICOM Deutschland e.V. in Kooperation mit destinetCHANGE diese Umfrage entwickelt. Wir wollen beleuchten, wie zufrieden die Mitarbeitenden in Museen wirklich sind.
Denn wenn wir den Status quo kennen und annehmen, ist es möglich aktiv zu werden. Wir wollen Ansatzpunkte aufzeigen und erste Schritte skizzieren.
Machen wir uns auf den Weg: Mit Daten starten und dann handeln!

Beim ICOM Monday am 2. September 2024 stellte Caroline Kaiser von destinetCHANGE die zentralen Ergebnisse der ICOM-Studie vor und erläuterte erste Schritte zur Steigerung der Mitarbeitendenzufriedenheit. Die Präsentation kann per Mail in der Geschäftsstelle angefragt werden und eine Kurzfassung der Ergebnisse finden Sie hier.

Die Langfassung der aktuellen Studie kann hier käuflich erworben werden. ICOM-Mitglieder bekommen mit dem Gutscheincode „ICOM2024MITGLIED“ einen Rabatt auf die Publikation.

Autor
Caroline Kaiser, Matthias Burzinski, Helena Sykosch
Herausgeber
destinetCHANGE
Erscheinungsjahr
2024
Seitenanzahl
68
Cover der ICOM-Studie 2024 mit dem Titel 'Mitarbeitendenzufriedenheit im Museum'. Abgebildete Personen stehen in einer Galerie vor Kunstwerken.
Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.