Interdisziplinäre Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten

Beiträge zur Museologie Band 11

Der Band bietet eine praktische Einführung in die Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten. Sie fokussiert auf deutsche Institutionen, ein Appendix umreißt die Situation in Österreich. Adressiert werden vor allem anthropologische, anatomische und medizinhistorische Sammlungen menschlicher Überreste in Universitäten sowie an naturhistorischen, ethnologischen und Mehrspartenmuseen. Die Interdisziplinarität und das Zusammenspiel der Methoden stehen im Vordergrund dieser Arbeitshilfe. Sie enthält ausführliche Hinweise zu historischen und anthropologisch-naturwissenschaftlichen Methoden der Provenienzforschung sowie zur Dokumentation der Recherche-Ergebnisse. Erörtert werden ebenso die transkulturellen und transnationalen Dimensionen von Provenienzforschung.

Winkelmann, Andreas; Stoecker, Holger; Fründt, Sarah; Förster, Larissa: Interdisziplinäre Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten. Eine methodische Arbeitshilfe des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité und von ICOM Deutschland. Hrsg. von ICOM Deutschland. Heidelberg: arthistoricum.net 2022. 100 S. Beiträge zur Museologie, Bd. 11. ISBN 978-3-9821707-3-2 DOI: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.893

E-Book; kostenloser Download über Art Historicum

Autor
Andreas Winkelmann, Holger Stoecker, Sarah Fründt, Larissa Förster
Herausgeber
ICOM Deutschland
Erscheinungsjahr
2022
Seitenanzahl
100
Preis (Mitglieder)
0.00 € zzgl. Versand
Preis (Nichtmitglieder)
0.00 € zzgl. Versand
ISBN
978-3-9821707-3-2
ISSN
2627-6526
Onlinepublikation
Kostenlos herunterladen

Bestellformular

Interdisziplinäre Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.