Museum: ausreichend. Die ‚untere Grenze‘ der Museumsdefinition

Tagungsband des internationalen Bodensee-Symposiums 2018 von ICOM Deutschland, ICOM Österreich und ICOM Schweiz
Beiträge zur Museologie Band: 9

Die Menge und die Vielfalt der Museen wachsen stetig, doch was sind die „harten Kriterien“, die Museen von Nicht-Museen unterscheiden? Das deutsch-schweizerisch-österreichische Bodensee-Symposium 2018 diskutierte an Fallbeispielen interessante Grenzziehungen durch Outsourcing von Leistungen, für die dem einzelnen Museum die Kompetenzen fehlen, durch klaren Verzicht auf vor Ort nicht zu erfüllende „Museums-Kernaufgaben“ sowie durch externe Qualitätsprüfung und Zertifizierung, ob das Institut den Ansprüchen an ein Museum genügt (oder nicht). Am Schluss stehen Perspektiven auf die Museumsdefinition von Verantwortlichen aus museumsverwandten Einrichtungen (Privat-, Universitäts- und Unternehmenssammlungen).

Museum: ausreichend. Die „untere Grenze“ der Museumsdefinition. Tagungsband des internationalen Bodensee-Symposiums 2018. Herausgegeben im Auftrag von ICOM Deutschland von Markus Walz, Heidelberg: Art Historicum 2020. Beiträge zur Museologie, Band 9, 192 Seiten. DOI: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.565

E-Book; kostenloser Download über Art Historicum 

Herausgeber
Markus Walz im Auftrag von ICOM Deutschland
Erscheinungsjahr
2020
Seitenanzahl
192
Preis (Mitglieder)
10.00 € zzgl. Versand
Preis (Nichtmitglieder)
15.00 € zzgl. Versand
ISBN
978-3-9821707-1-8
ISSN
ISSN: 2627-6526
Onlinepublikation
Kostenlos herunterladen

Bestellformular

Museum: ausreichend. Die ‚untere Grenze‘ der Museumsdefinition

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.