Margareta von Oswald

Porträt einer Person mit zurückgebundenen, blonden Haar, die in einem ärmellosen, schwarzen Oberteil posiert. Die Person hat einen neutralen Gesichtsausdruck.

Dr. Margareta von Oswald ist Anthropologin (PhD, EHESS/Humboldt-Universität zu Berlin) und arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft, Sammlungen und Gesellschaft. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei inherit. heritage in transformation an der Humboldt-Universität zu Berlin, und assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch, Berlin. In ihrer Forschung und kuratorischen Praxis beschäftigt sie sich mit Aushandlungsprozessen rund um schwieriges Erbe sowie mit der Frage, wie Museen zu wahrhaftig demokratischen Orten werden können. Zu diesen Fragen hat sie Ausstellungen kuratiert, publiziert, und 2023 gemeinsam mit einem internationalen Kollektiv von Wissenschaftler*innen das Programm Academie des Traces initiiert, das zwischen den europäischen und afrikanischen Kontinenten Dialogräume zu kolonialen Sammlungen öffnet. (Foto:  ©Marion Benoit)

Margareta von Oswald is an anthropologist (PhD, EHESS/Humboldt-Universität zu Berlin) and works at the interface of academia, collections, and society. She is currently a research associate at inherit. heritage in transformation at the Humboldt-Universität zu Berlin, and an associate researcher at the Center Marc Bloch, Berlin. In her research and curatorial practice, she deals with negotiation processes around difficult heritage and the question of how museums can become truly democratic places. She curated exhibitions and published widely on these questions. In 2023, together with an international collective of researchers and heritage professionals, she initiated the programme Académie des Traces, which opens up spaces for dialogue on colonial collections between the European and African continents. (Foto:  ©Marion Benoit)

Session: Strukturen. Wie arbeiten wir in unseren Museen?

Zugehörige Jahrestagungen

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.