Programm

Veröffentlicht: 30. Juni 2025

On Fire! Über die Kraft der Museen

Museen haben Power. Sie wecken unsere Neugier, berühren unsere Sinne und eröffnen Räume für Begegnung, Erkenntnis und Veränderung. In einer Welt, die sich rasant wandelt, werden Museen zu Ankerpunkten. Unter dem Titel „On Fire! Über die Kraft der Museen“ widmet sich die Jahrestagung von ICOM Deutschland der Frage, welche Kraft Museen heute entfalten – und wie sie als vertrauensvolle Orte zur Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse beitragen.

Museen schaffen Räume, in denen Menschen sich begegnen, Geschichten lebendig werden und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse stattfinden können. Sie wirken über das Sichtbare hinaus: durch Atmosphäre, durch Sinnlichkeit, durch Resonanz. In einer Zeit, in der Orientierung und Zusammenhalt zunehmend herausgefordert werden, blicken viele Menschen gerade zu den Museen – als Orte der Erkenntnis, der Reflexion und der Teilhabe.

Die Tagung bringt Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um genau diese Wirksamkeit zu diskutieren: Wie gestalten Museen (ihre) Räume, die offen und einladend sind? Wie gelingt es ihnen, Gemeinschaften zu stärken und gesellschaftliche Vielfalt sichtbar zu machen? Was bewirken Dinge und Objekte und wie berühren sie unsere Sinne? Und wie können Museumsorganisationen selbst widerstandsfähig, glaubwürdig und handlungsfähig bleiben?

Eine Eröffnungsrede wird den thematischen Rahmen setzen, gefolgt von Diskussionen, Workshops und ungewöhnlichen Formaten, die auch die körperliche, emotionale und kreative Dimension des Tagungsthemas einbeziehen. Begegnung, Austausch und das gemeinsame Nachdenken über die Zukunft der Museen stehen im Zentrum dieser 2 Tage.

Mittwoch, 03. Dezember 2025*

14:00

Exkursionen
Das Exkursionsprogramm bietet eine großartige Möglichkeit, Museen und aktuelle Ausstellungen in Hamburg zu erkunden. Die Führungen durch die Museen und Ausstellungen finden in kleinen Gruppen statt. Alle Teilnehmer:innen der Jahrestagung sind herzlich zu den Rundgängen eingeladen. Die Anmeldung ist voraussichtlich ab September möglich.

16:00

Registrierung

17:00

Eröffnung: On fire! Über die Kraft der Museen  

19:00

Get-together

Donnerstag, 04. Dezember 2025*

8:00

Registrierung und Empfang

09:00

DER GEBAUTE RAUM – Über die Neupositionierung im baulichen Bestand
Wie können sich Museen in ihren bestehenden Räumen neu positionieren, wenn sie inklusive, diverse und partizipative Dritte Orte werden wollen? Wie gelingt es, trotz der in die Architekturen eingeschriebenen Machtsysteme Offenheit und Kooperation zu ermöglichen? Wie umgehen mit Klassismus, Rassismus, Hierarchien der Räume? Wie umgehen mit den Sammlungen? Angesichts gesellschaftlicher Umbrüche und knapper Budgets stellen sich viele Häuser diesen Fragen. Welche neuen Nutzungen ohne große Umbauten sind machbar? Welche neuen Ideen entstehen dabei?

Inputs und Diskussion

11:00

Kaffeepause

11:30

DER SOZIALE RAUM – Empowering Museums
Museen sind soziale Räume der Begegnung und Auseinandersetzung. Wirklich? Wer und was definiert diesen Raum? Wem gehört er und wer eignet ihn sich an? Lässt er sich demokratisch(er) gestalten? Wie stellen wir uns Museen, jenseits ihrer Räumlichkeiten, als soziale Räume der Beziehung und Vernetzung vor? Wie halten sie Raum für Konflikt? Wie organisieren Communities Museen und Museen Communities? Überhaupt: Wieviel Power haben Museen (noch)? Und wie transformieren sie ihre Macht in gestaltende Kraft, die eine andere, bessere Gegenwart und Zukunft ermöglicht?

Inputs und Diskussion

13:00

Mittagspause

15:00

Workshops / Mini-Symposien

18:00

Wrap-up Workshops / Mini-Symposien

19:30

Abenveranstaltung. Nur mit Einladung.

Freitag, 05. Dezember 2025*

8:30

Registrierung & Empfang

9:30

DINGE UND SINNE Von sorgenden Objekten
Objekte sind Resonanzkörper – sie verändern sich durch den Kontakt mit Menschen und umgekehrt. Ihre Bedeutungen entstehen im Dialog und eröffnen vielfältige Perspektiven, wenn wir Beziehungen zu ihnen aufbauen. Über ihre Materialität wecken sie Gefühle, fördern Community Building und verbinden materielles mit immateriellem Kulturerbe. Was passiert, wenn wir Objekten zuhören, anstatt sie zu besitzen? Wie können unsere Sinne – auch jene jenseits der westlichen fünf – dabei helfen, Erinnerungen, Gefühle und Empathie zu aktivieren? Und wie können wir mit Objekten Sorge tragen füreinander und für unsere Umwelt?

Inputs und Diskussion

11:00

Kaffeepause

11:30

MENSCHEN – Von kümmernden Strukturen
Museumsmitarbeitende sind vor allem intrinsisch motiviert – wünschen sich aber zugleich klare Regeln ohne starre Hierarchien. Was ist nötig, damit Museen auch nach innen empowernd wirken können? Welche Organisationsstrukturen unterstützen echte Beteiligung und Selbstwirksamkeit? Welche Strategien lassen sich aus künstlerischen Praktiken ableiten, welche aus Inreach-Prozessen? Und wo liegen die blinden Flecken?

Inputs und Diskussion

13:00

Ende der Jahrestagung

13:30

Mittagspause

15:00

ICOM Deutschland Mitgliederversammlung

*Programmänderungen vorbehalten.

Text 'ON FIRE!' und 'Über die Kraft der Museen' mit Details zur ICOM Deutschland Jahrestagung vom 3. bis 5. Dezember 2025 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

03. Dezember 2025 – 05. Dezember 2025

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Für den Versand innerhalb Deutschlands werden die tatsächlichen Verpackungs- und Transportkosten berechnet. Sie richten sich nach Größe und Gewicht der Publikation. 
Bei Bestellungen über den Onlineshop von ICOM Deutschland gelten die dort angegebenen Preise. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten. Die Belieferung der Bestellenden durch ICOM Deutschland erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: auf Rechnung. Die Zahlung ist spätestens 14 Kalendertage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt eine Bestellerin/ein Besteller mit ihren/seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann ICOM Deutschland Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.