Mit dem Motto des Internationalen Museumstages 2021 „Museen inspirieren die Zukunft“ möchten die Museen bundesweit das öffentliche Bewusstsein für ein respektvolles gesellschaftliches Miteinander fördern und den Blick auf verschiedene Perspektiven eröffnen.
Warum ein Internationaler Museumstag? Der Museumstag wurde 1978 vom Internationalen Museumsrat ICOM (International Council of Museums) ins Leben gerufen, um die Öffentlichkeit auf die Rolle der Museen, die diese in der gesellschaftlichen Entwicklung einnehmen, aufmerksam zu machen. Seither macht der jährlich um den 18. Mai stattfindende Museumstag auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der Museen in aller Welt aufmerksam.
In Deutschland wird der Internationale Museumstag 2021 am 16. Mai begangen. Er wird vom Deutschen Museumsbund in Partnerschaft mit ICOM Deutschland und den Museumsverbänden und Museumsämtern der Länder organisiert und durchgeführt.
Mit dem Motto des Internationalen Museumstages 2021 „Museen inspirieren die Zukunft“ möchten die Museen bundesweit das öffentliche Bewusstsein für ein respektvolles gesellschaftliches Miteinander fördern und den Blick auf verschiedene Perspektiven eröffnen.
Warum ein Internationaler Museumstag? Der Museumstag wurde 1978 vom Internationalen Museumsrat ICOM (International Council of Museums) ins Leben gerufen, um die Öffentlichkeit auf die Rolle der Museen, die diese in der gesellschaftlichen Entwicklung einnehmen, aufmerksam zu machen. Seither macht der jährlich um den 18. Mai stattfindende Museumstag auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der Museen in aller Welt aufmerksam.
In Deutschland wird der Internationale Museumstag 2021 am 16. Mai begangen. Er wird vom Deutschen Museumsbund in Partnerschaft mit ICOM Deutschland und den Museumsverbänden und Museumsämtern der Länder organisiert und durchgeführt.
Internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik
Leider musste die MUTEC aufgrund der aktuellen öffentlichen Gesundheitssituation abgesagt werden.
Museen, Bibliotheken, Archiven und andere Kulturbetrieben stehen heutzutage eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, mit denen sie ihre Aufgaben effizienter erfüllen oder neue Wege beschreiten können. Die MUTEC zeigt spartenübergreifend spannende Technologien, innovative Produkte und kreative Ideen rund um das Sammeln, Bewahren, Erforschen und Vermitteln von Kulturgut. Gemeinsam mit der denkmal bildet die MUTEC einen europaweit einzigartigen Messeverbund für Kulturerbe und Kulturgut.
ICOM Deutschland wird auf der Messe vertreten sein. Wir freuen uns, Sie an unserem Stand begrüßen zu dürfen!
ICOM-Deutschland Mitglieder und Teilnehmer des Young Professionals Treffens haben freien Zutritt zur MUTEC. Die Tickets müssen online gebucht werden. Für die Codes zum kostenlosen Ticket bitte eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben.
Das Ticket berechtigt am Besuchstag der Veranstaltung zur kostenfreien Hin- und Rückfahrt zum bzw. vom Messegelände mit den öffentlichen Personennahverkehrsmitteln des MDV (Mitteldeutscher Verkehrsverbund) in ausgewählten Tarifzonen.
Die Zukunft des Netzwerkes und Diskriminierungskritische Museumsarbeit
Am 5. November 2020 findet das 3. Treffen der ICOM Young Professionals online statt!
Wir laden alle Studierende, Volontär*innen, Freiberufler*innen oder Museumsmitarbeiter*innen, die nicht länger als fünf Jahre „on the job“ sind, herzlich zu einem eintägigen Treffen zu dem Thema Diskriminierungskritische Museumsarbeit und der Weiterentwicklung des Netzwerkes ein.
Diversität, das Thema des diesjährigen Internationalen Museumstages, ist aktuell wichtiger denn je. Mit unserer Themensetzung möchten wir Diversität weiterdenken und den aktuellen Stand der Dinge in Museen kritisch reflektieren. Ziel des Netzwerktreffens ist es junge bzw. angehende Museumsmitarbeiter*innen zusammen zu bringen, gemeinsam mit Experten Lösungsstrategien zu entwickeln und das Netzwerk weiter auszubauen. Unterstützt wird das Treffen durch den Vorstand ICOM Deutschlands, insbesondere durch Dr. Alina Gromova und Prof. Dr. Dr. Markus Walz sowie weiteren ehrenamtlichen Referent*innen.
Wir bitten um Anmeldung bis 2. November 2020 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und freuen uns auf eine spannende Tagung mit Euch!
Es können sich auch Nicht-ICOM-Mitglieder zum Netzwerktreffen anmelden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, gilt: first come, first served.
Teil 1
Zukünftige Ausrichtung des ICOM Young Professionals Netzwerkes
10.00-10.15
Begrüßung
10.15-10.45
"Welcome to ICOM"
Vortrag von Prof. Dr. Dr. Markus Walz, stellv. Vorsitzender von ICOM Deutschland und Professor für Theoretische Historische Museologie an der HTWK Leipzig
10.45-10.50
Pause
10.50-10.55
Einführung in die Methode "World Café"
10.55-12.40
„World Café“- Workshop in Kleingruppen zu den Themen:
1. Zielvorstellung 2. Organisationsstruktur 3. Kommunikation nach Innen 4. Kommunikation nach Außen
12.40-13.30
Mittagspause
13.30-14.00
Vorstellung der Ergebnisse
14.00-14.30
Erarbeitung von Maßnahmen zur Umsetzung der Ergebnisse
14.30-14.45
Kaffeepause
Teil 2
Diskriminierungskritische Museumsarbeit
14.45-15.15
„Diskriminierungskritische Museumsarbeit“
Impulsvortrag von Dr. Alina Gromova, Vorstandsmitglied von ICOM Deutschland, Wiss. Mitarbeiterin im Jüdischen Museum Berlin
15.15-15.20
Pause
15.20-17.40
Workshop mit Expertenrunde: „Wo findet Diskriminierung in meinem Museum statt?“
15.25-15.40 Vorstellung der Experten*innen 15.40-16.40 Erörterung von Problemen und Entwicklung von Lösungsstrategien in Kleingruppen gemeinsam mit den Expert*innen Attila Bihari Christine Fischer Sithara Weeratunga Sabine Wohlfahrt 16.40-16.50 Pause 16.50-17.40 „Podiumsdiskussion“ (Moderation: Dr. Alina Gromova) Reflexion der Gruppendiskussionen im Gespräch mit den Experten*innen und Ableitung von Lösungsstrategien und Handlungsmaßnahmen
7. November 2020 um 14.00 Uhr im CCL Saal 1 der Leipziger Messe GmbH, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig
Leider müssen wir die Mitgliederversammlung aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation und der daraus resultierenden Absage der MUTEC verschieben.
Wir planen die Versammlung nun am Samstag, den 30. Januar 2021 von 14 bis 16 Uhr online durchzuführen. Eine Anmeldung ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Die Zugangsdaten werden Ihnen zeitnah zugesandt.
Wir wollen gemeinsam auf die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit zurückblicken und einen ersten Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben wagen.
Die Mitgliederversammlung bietet allen Mitgliedern von ICOM Deutschland die Möglichkeit, gemeinsam Rückschau zu halten. Welche Erfolge konnte ICOM Deutschland im vergangenen Jahr erzielen, in welchem gesellschaftlichen Umfeld findet die Entwicklung der Museen und des Verbandes statt und wie können wir die vor uns liegenden Aufgaben bewältigen?
Für die Mitgliederversammlung schlagen wir folgende Tagesordnung vor:
Billigung der Tagesordnung
Benennung der Protokollführung
Bericht der Präsidentin
Aktuelle Projekte
Young Professionals Netzwerk
Vorstellung des Haushalts und Kassenprüfberichts
Aussprache
Entlastung des Vorstands
Verschiedenes
Anträge für die Tagesordnung der Mitgliederversammlung müssen spätestens 10 Tage vor dem Termin dem Vorstand schriftlich vorliegen. Stimmberechtigt sind nur Mitglieder, die sich mit einem gültigen Mitgliedsausweis zur Versammlung ausweisen können. Institutionelle Mitglieder können einen schriftlich Bevollmächtigten entsenden.
Übertragung des Stimmrechts Mitglieder können bei Nichtanwesenheit auf der Mitgliederversammlung ihr Stimmrecht auf andere stimmberechtigte Mitglieder schriftlich übertragen, wobei jedes Mitglied zur Vertretung von höchstens zwei abwesenden Mitgliedern bevollmächtigt werden kann. Eine Vorlage zur Übertragung des Stimmrechts erhalten Sie in der Geschäftsstelle Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir freuen uns auf die Begegnung und den kollegialen Austausch mit Ihnen!
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.