Digitale Ausstellungen haben sich in Archiven, Bibliotheken, Museen und Forschungseinrichtungen als Mittel zur Präsentation und Vermittlung von Themen, digitalen Exponaten und Sammlungen etabliert. Dabei bewegt sich die digitale Ausstellungspraxis zwischen Ansätzen, die sich an der klassischen Ausstellungstradition orientieren oder eine konsequente Neukonzeptionierung unter dem digitalen Paradigma anstreben.
Der von der Forschungsbibliothek Gotha und der Professur für Museologie der Universität Würzburg herausgegebene Band bündelt in 20 bebilderten Beiträgen die vielfältigen, vor allem praxisorientierten Zugänge zu dem sich dynamisch entwickelnden Medium. Der Blick richtet sich dabei auf das Objekt und dessen Rolle, auf die spezifische Qualität als digitales Exponat sowie die Potenziale multimedialer Ausstellungsgestaltung im digitalen Raum. Unter Einbezug von Erkenntnissen aus der musealen Publikumsforschung werden zudem die Erwartungen der Rezipienten im Digitalen sowie digitale Strategien und Vermittlungskonzepte bei digitalen Ausstellungen ausgelotet.
Hendrikje Carius/Guido Fackler (Hrsg.): Exponat – Raum – Interaktion. Perspektiven für das Kuratieren digitaler Ausstellungen (Würzburger museumswissenschaftliche Studien, Bd. 2). Göttingen 2022. Im Buchhandel oder open access: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/kulturwissenschaft/56723/exponat-raum-interaktion (hier Ausgabeformat).

Perspektiven für das Kuratieren digitaler Ausstellungen
- Guido Fackler
|
Das könnte Ihnen auch gefallen
Umfrage zur Sicherheit in deutschen Museen
Thore Möller | Freitag, 06. Januar 2023
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit soll das Thema "Sicherheit in deutschen Museen" behandelt werden. Für die Erhebung einiger Grunddaten, ist es...

Das Stalag III D | Kriegsgefangene in Berlin
Juliane Grossmann | Montag, 21. November 2022
1. Dezember 2022 | 19 Uhr
Die Veranstaltung präsentiert neue Forschungen zum Berliner Kriegsgefangenenlager Stalag III D, über das bislang wenig bekannt ist.