Titelthema des vierten Heftes ist „Deutschland und Europa 1939-45. Gewalt im Museum“. In Texten und Interviews gehen Mary Fulbrook, Barbara Kirshenblatt-Gimblett, Philippe Sands, Sabina Ferhadbegović, Jens-Christian Wagner u.a. der Frage des Umgangs mit der deutschen Besatzungsherrschaft in Ausstellungen und Sammlungen nach. Wie lässt sich Gewalt ausstellen? Welche Objekte dokumentieren die Gewaltgeschichte des deutschen Vernichtungskriegs und der nationalsozialistischen Besatzung von heute 27 Ländern?
Darüber hinaus schließt Olga Grjasnowa an die Essays von Daniel Kehlmann (Heft 1), Lukas Bärfuss (Heft 2) und Julia Franck (Heft 3) an und betrachtet das Verhältnis von Geschichte und Literatur; Dan Diner überlegt, was aus der deutschen Geschichte geworden wäre, wenn an den entscheidenden Weggabelungen andere Richtungen eingeschlagen worden wären; Dieter Gosewinkel, Barbara John und Kyung-Ho Cha sprechen darüber, was „Staatsbürgerschaft“ mit Fußball und deutschem Hip-Hop zu tun hat; und die Comic-Zeichner*innen Reinhard Kleist, Sebastian Lörscher, Ulli Lust, Nicolas Mahler und Sophia Martineck zeigen ihren je individuellen Blick auf die Zeitgeschichte.

Magazin Historische Urteilskraft Nr. 04 "Europa und Deutschland 1939-45. Gewalt im Museum"
- Berit Pohns
|
Das könnte Ihnen auch gefallen
Umfrage zur Sicherheit in deutschen Museen
Thore Möller | Freitag, 06. Januar 2023
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit soll das Thema "Sicherheit in deutschen Museen" behandelt werden. Für die Erhebung einiger Grunddaten, ist es...

Das Stalag III D | Kriegsgefangene in Berlin
Juliane Grossmann | Montag, 21. November 2022
1. Dezember 2022 | 19 Uhr
Die Veranstaltung präsentiert neue Forschungen zum Berliner Kriegsgefangenenlager Stalag III D, über das bislang wenig bekannt ist.