Die Flutkatastrophe im Juli 2021 forderte in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zahlreiche Menschenleben, führte zu weitreichender Zerstörung von Infrastruktur – sowie zu immensen Schäden und Verlusten von Kulturgut. Im Rahmen der Vortragsveranstaltung „Lehren aus der Flutkatastrophe ‒ Wie stärken wir den Kulturgutschutz?“ berichten Vertreter:innen betroffener Kultureinrichtungen von den ersten Bergungs- und Rettungsmaßnahmen und geben Einblick in die laufenden Anstrengungen des Wiederaufbaus. Weitere Vorträge thematisieren, welche strukturellen Probleme für den Kulturgutschutz bestehen. Welche Lösungsansätze und Konzepte werden entwickelt, um Handlungsfähigkeit im Kulturgutschutz zu stärken und zukünftig besser auf Krisensituationen vorbereitet zu sein? Diese spannende Fragestellung wollen wir, das Deutsche Nationalkomitee Blue Shield e.V., gemeinsam mit Referent:innen und Teilnehmer:innen diskutieren.

Vortragsveranstaltung „Lehren aus der Flutkatastrophe ‒ Wie stärken wir den Kulturgutschutz?“
- Susann Harder
|
Das könnte Ihnen auch gefallen

„Rund um die Uhr. Rund um die Welt“ – ein Plädoyer für virtuelle Museen
Bernd Günter | Mittwoch, 26. März 2025
„Etabliert virtuelle Museen!“ fordert die Gruppe „Forum Virtuelle Museen“. In ihrem Buch „Virtuelle Museen – ein Plädoyer“ diskutieren 11 Autor*innen die Möglic...
Kompaktkurs „Spurensuche“ – Archivkunde für die postkoloniale Provenienzforschung vom 12.5-16.5.2025 in Gießen
Alexander Türk | Mittwoch, 26. März 2025
Der Kompaktkurs „Spurensuche“ richtet sich an Provenienzforscher:innen, die Herkunft und Verbleib von Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten nachgehe...