Thomas Kersting hat erstmals für ein deutsches Bundesland verschiedene Lagertypen anhand von archäologischen Untersuchungen analysiert.
In Brandenburg befanden sich im 20. Jahrhundert zwei Konzentrationslager, drei große Kriegsgefangenen-Stammlager, hunderte Arbeitskommandos sowie KZ-Außenlager und noch mehr zivile Zwangsarbeitslager. Diese vielfach vergessenen Orte aufzuspüren und ihre materiellen Reste zu erforschen, ist seit über 25 Jahren Aufgabe der Archäologie. Damit eröffnet sie neue Zugänge zur Bewahrung und Erforschung der historischen Orte. Die zahllosen archäologischen Funde sind wichtige Sachzeugen für Einzelschicksale und Massenverbrechen in den Brandenburger Lagern.
Inhaltlich knüpft das Buch an die Ausstellung „Ausgeschlossen. Archäologie der NS-Zwangslager“ an, die 2020/21 im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit zu sehen war.

Buchvorstellung: Thomas Kersting | Lagerland. Archäologie der Zwangslager des 20. Jahrhunderts in Brandenburg
- Juliane Grossmann
|
Das könnte Ihnen auch gefallen
Künstlerische Direktion (m/w/d)
ICOM Deutschland | Donnerstag, 21. September 2023
Die Stiftung Stadtmuseum Berlin
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf 5 Jahre (Verlängerung möglich), eine
Künstlerische Direktion (m/w/d)
als M...
Jahrestagung Netzwerk Besucher*innenforschung e.V. vom 16.-17. Oktober 2023
Maria Stölzer | Donnerstag, 21. September 2023
In Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin findet vom 16. bis 17. Oktober 2023 die Jahrestagung des Netzwerks Besucher*innenforschung e. V. in der W. Michae...