1. Sitzung des neuen Vorstands von ICOM Deutschland e.V. für die Amtsperiode 2023–2025
Am 4. November 2022 haben die Mitglieder von ICOM Deutschland e.V. auf ihrer Jahrestagung in Berlin eine Präsidentin und einen Vorstand für die Amtsperiode 2023–2025 gewählt. Die neu gewählte Präsidentin des deutschen Nationalkomitees, Dr. Felicia Sternfeld (Europäisches Hansemuseum Lübeck), setzt sich nun seit dem 01. Januar 2023 gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern Prof. Dr. Joachim Baur (TU Dortmund / Die Exponauten), Dominik Busch (Staatliche Kunsthalle Baden-Baden), Dr. Claudia Emmert (Zeppelin Museum Friedrichshafen), Dr. Alina Gromova (Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum), Suy Lan Hopmann (Behörde für Kultur und Medien Hamburg) und Dr. Gülşah Stapel (Stiftung Berliner Mauer) für eine diversere Vorstandsarbeit ein.
Am 14. Januar 2023 fand die konstituierende Sitzung des neuen Vorstands in Berlin statt. Hier wurde Dr. Alina Gromova (Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum) einstimmig zur Vizepräsidentin gewählt. Weitere Themenbereiche wurden in einer intensiven Sitzung diskutiert, welche die Vorstandsmitglieder einhellig als hervorragende Basis einer konstruktiven zukünftigen Zusammenarbeit bezeichneten.
Einig ist sich der Vorstand in dem Bestreben, zukünftig neue Akzente in der Einbindung der Mitglieder setzen zu wollen. Unter anderem sollen hierzu bestehende Formate (wie die „lunch breaks“) fortgeführt und um neue ergänzt, die internationale Zusammenarbeit durch Kooperationen gestärkt werden.
Zur Analyse bestehender Strukturen und Entwicklung einer neuen inhaltlichen Strategie wird der Vorstand Mitte Februar in München tagen.
Bildmaterial V. l. n. r.: Suy Lan Hopmann, Dominik Busch, Dr. Alina Gromova, Dr. Felicia Sternfeld, Dr. Claudia Emmert, Dr. Gülşah Stapel, Prof. Dr. Joachim Baur Unter Angabe des Copyrights „ICOM Deutschland“ honorarfrei verwendbar. Interviewkontakt Dr. Felicia Sternfeld 0171 180 62 41 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Statement: Kandinsky Sale – Grisebach auction house
19 December 2022
ICOM Germany and ICOM Poland wish to jointly express their support for the National Museum in Warsaw to take appropriate legal action to ensure the return of the stolen watercolour, Untitled (1928) by Wassily Kandinsky, recently listed by Grisebach auction house in Berlin. As the principal international body for museum standards and principles of conduct for the museum profession world-wide, ICOM takes matters related to the illegal trafficking and acquisition of stolen artworks very seriously.
History of the stolen Kandinsky The watercolour was acquired by the National Museum in Warsaw in 1982, and exhibited at the museum in 1984 in the show Concepts of Space in Contemporary Art, during which it was stolen. It first resurfaced at a sale at Sotheby’s, London on 5 December 1984 , and in 1985 the International Foundation for Art Research (IFAR) published notice of the theft in the column "Stolen Art Alert". Despite the fact that the IFAR publication is widely circulated and consulted by art market actors, the work was sold again, at Galerie Thomas, Munich, in 1988.
Its recent listing in the sale catalogue of Grisebach auction house in Berlin prompted Poland's Ministry of Culture to send a request to Warsaw police to register the artwork in Interpol's stolen artworks database and provide detailed provenance documentation to the auction house. Officials from the ministry and the Polish embassy in Berlin thus requested that Grisebach withdraw the artwork from the 1 December sale due to its disputed provenance. The auction house maintained that the work was sold and bought in good faith.
However, ICOM Germany and ICOM Poland wish to highlight the following points:
1. The work has been published in several publications, including catalogues and the IFAR column. The catalogues were accessible and had the auction houses involved in the circulation of the stolen artwork executed proper due diligence, these red flags would have been revealed. 2. The reverse of the painting bears the property stamp of the National Museum in Warsaw, suggesting that the museum should have been consulted by each auction house before any sale took place to verify its provenance.
[…] those who deal with trade in cultural property and their associations, where they exist, to encourage the effective implementation of the International Code of Ethics for Dealers in Cultural Property, as endorsed by the General Conference of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization on 16 November 1999, the International Council of Museums Code of Ethics for Museums and other existing codes.
As stated, the Resolution invites art market actors to conduct their business in the spirit of the ICOM Code of Ethics for Museums, of which the Recitals on Valid Title (2.2) and Provenance and Due Diligence (2.3) are particularly relevant to this case, for they underscore the importance of the documentary establishment of valid title. These very provisions are also reflected in Article 1 of the International Code of Ethics for Dealers in Cultural Property, which states that “Professional traders in cultural property will not import, export or transfer the ownership of this property when they have reasonable cause to believe it has been stolen [or] illegally alienated […].”
It is clear that an indisputable right to ownership of property on behalf of the consignor is not evident in this case. While ICOM Germany and ICOM Poland note the fact that the auction house has halted further handling of the sale and has sought a court review, it is maintained that the sale should be considered invalid and that the work should be returned to the legal owner on the basis of a mutual agreement between all parties.
Further implications This case also evokes a more general reconsideration of the circulation of cultural objects within the art market. Due diligence research should be systematically and rigorously conducted by all art market intermediaries. In this case, a simple call to the museum by one of the intermediaries would have resolved the issue immediately (as the painting still bears the museum’s stamp). On the basis of the present case, therefore, ICOM Germany and ICOM Poland wish to appeal for a radical procedural change within the art market in order to prevent future instances of this problem and ensure the legal circulation of cultural objects.
Prof. Dr. Beate Reifenscheid President, ICOM Germany
Aus aktuellem Anlass veröffentlichen die unterzeichnenden Institutionen folgende Stellungnahme: Due to current events, the following institutions publish this statement:
Statement In recent weeks, there have been several attacks on works of art in international museum collections. The activists responsible for them severely underestimate the fragility of these irreplaceable objects, which must be preserved as part of our world cultural heritage. As museum directors entrusted with the care of these works, we have been deeply shaken by their risky endangerment.
Museums are places where people from a wide variety of backgrounds can engage in dialogue and which therefore enable social discourse. In this sense, the core tasks of the museum as an institution – collecting, researching, sharing and preserving – are now more relevant than ever. We will continue to advocate for direct access to our cultural heritage. And we will maintain the museum as a free space for social communication.
Stellungnahme In den vergangenen Wochen gab es mehrere Angriffe auf Kunstwerke in internationalen Museen. Die dafür verantwortlichen Aktivisten unterschätzen die Fragilität dieser unersetzlichen Arbeiten, die es als Weltkulturerbe zu bewahren gilt. Als Museumsdirektorinnen und -direktoren, denen die Werke anvertraut sind, hat uns ihre riskante Gefährdung zutiefst erschüttert.
Museen sind Orte, an denen Menschen unterschiedlichster Hintergründe in einen Dialog treten können und die gesellschaftliche Diskurse ermöglichen. In diesem Sinn sind die Kernaufgaben der Institution Museum – Sammeln, Forschen, Vermitteln und Bewahren – heute relevanter denn je. Wir setzen uns weiter für den unmittelbaren Zugang zu kulturellem Erbe ein. Wir werden Museen als Freiräume gesellschaftlicher Verständigung erhalten.
Déclaration Ces dernières semaines, plusieurs attaques ont été perpétrées sur des œuvres d’art conservées dans les collections de musées de renom international. Les activistes responsables de ces attaques sous-estiment largement la fragilité de ces œuvres irremplaçables qui doivent être préservées car faisant partie intégrante de notre patrimoine culturel mondial. En tant que directrices et directeurs de musées en charge de la conservation de ces œuvres, nous sommes profondément choqués par leur mise en danger inconsidérée.
Les musées sont des lieux où s’établit un dialogue entre des personnes d’horizons très divers et donc des lieux qui contribuent aux échanges sociétaux. De ce fait, les fonctions essentielles du musée – collection, recherche, médiation et conservation – sont plus essentielles et plus pertinentes que jamais. Nous continuerons à nous engager pour offrir à tous un accès direct à notre patrimoine culturel. Nous allons aussi veiller à ce que le musée demeure un espace de liberté pour la communication et l’entente mutuelle.
Declaración En las ultimas semanas hubo varias agresiones a obras de arte en museos internacionales. Los activistas responsables subestiman la fragilidad de estas irreemplazables obras de patrimonio cultural mundial, que deben ser conservadas. Como directoras y directores de museos responsables de las obras, su peligrosidad nos ha conmovido profundamente.
Los museos son lugares en los cuales las personas con diferentes fundamentos pueden entrar en un diálogo y con ello hacen posible el discurso social. En este sentido, las tareas centrales del museo como institución (coleccionar, investigar, compartir y preservar) son ahora más relevantes que nunca. Continuamos ocupandonos de inmediato al acceso hacia la herencia cultural y mantendremos el museo como un espacio libre para comunicación social.
Signatories Evelio Acevedo, Managing Director, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid
Lasse Andersson, Director, Kunsten Museum of Modern Art Aalborg
Elina Anttila, Director General, The National Museum of Finland, Helsinki
Richard Armstrong, Director, Solomon R. Guggenheim Museum and Foundation, New York
Agustín Arteaga, Director, Dallas Museum of Art
László Baán, General Director, Museum of Fine Arts – Hungarian National Gallery, Budapest
Sebastian Baden, Director, Schirn Kunsthalle Frankfurt
Séverine Berger, Director, Musée de l’Annonciade, Saint-Tropez
Claire Bernardi, Director, Musée de l’Orangerie, Paris
Konrad Bitterli, Director, Kunst Museum Winterthur
Andreas Blühm, General Director, Groninger Museum
Mikkel Bogh, Director, Statens Museum for Kunst, Copenhagen
Frédéric Bußmann, General Director, Kunstsammlungen Chemnitz
Thomas P. Campbell, Director, The Fine Arts Museums of San Francisco
Laurence des Cars, President, Musée du Louvre, Paris
Cécile Debray, President, Musée national Picasso-Paris
Markus Dekiert, Director, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Cologne
Ann Demeester, Director, Kunsthaus Zürich
Roger Diederen, Director, Kunsthalle München
Hartmut Dorgerloh, General Director, Humboldt Forum, Berlin
Michel Draguet, Director General, Royal Museums of Fine Arts of Belgium
Martin Faass, Director, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Miguel Falomir, Director, Museo Nacional del Prado, Madrid
Diego Ferretti, Director, Mart – Museo d’arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto
Gabriele Finaldi, Director, The National Gallery, London
Die Mitglieder von ICOM Deutschland haben am 4. November 2022 einen Vorstand für die Amtsperiode 2023–2025 gewählt. Felicia Sternfeld wird neue Präsidentin.
Die Mitgliederversammlung von ICOM Deutschland hat am Freitag, dem 4. November 2022, im Rahmen der Jahrestagung im Deutschen Technikmuseum in Berlin einen neuen Vorstand gewählt.
Dr. Felicia Sternfeld (Europäisches Hansemuseum Lübeck) wird neue Präsidentin und die neuen Vorstandsmitglieder sind Prof. Dr. Joachim Baur (Die Exponauten Berlin), Dominik Busch (Staatliche Kunsthalle Baden-Baden), Dr. Claudia Emmert (Zeppelin Museum Friedrichshafen), Dr. Alina Gromova (Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum), Suy Lan Hopmann (Behörde für Kultur und Medien Hamburg) und Dr. Gülsah Stapel (Stiftung Berliner Mauer).
Zum 31. Dezember 2022 scheiden aus dem Vorstand aus: Prof. Dr. Beate Reifenscheid (Ludwig Museum Koblenz), Professor Dr. Michael John Gorman (Biotopia München), Dr. Katrin Janis (Bayerische Schlösserverwaltung), Dr. Rüdiger Kelm (Steinzeitpark Dithmarschen) und Professor Dr. Dr. Markus Walz (HTWK Leipzig). Die Mitglieder danken ihnen für die während der Amtsperiode Januar 2020 bis Dezember 2022 geleistete Vorstandsarbeit.
Mit einem Online-Treffen hat ICOM Deutschland heute ein Partnerschaftsprogramm zwischen Museen in der Ukraine und Deutschland gestartet. Das Projekt soll langfristige, dezentrale Kooperationen einzelner Museen anstoßen. Partnerin auf ukrainischer Seite ist die Initiative OBMIN*. An der Auftaktveranstaltung haben 28 Museen und Kulturverbände teilgenommen. Weitere, regelmäßige Treffen sind geplant. (* Ukrainisch für Austausch)
Seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine haben ukrainische Kulturinstitutionen durch ihre Zerstörung oder Beschädigung traurige Berühmtheit erlangt. Die Ukraine verfügt über rund 5.000 Museen, sieben Welterbestätten, zahlreiche Kirchen und Moscheen und kann somit auf ein facettenreiches kulturelles Erbe verweisen, das nun massiv bedroht ist. Der kulturelle Reichtum, den dieses Land besitzt, erhielt bisher jedoch wenig Sichtbarkeit in der deutschen Kulturlandschaft. Seit Beginn des Krieges steht ICOM Deutschland in engem Austausch und wird diesen nochmals intensivieren. Eine zentrale Frage neben der kriegerischen Bedrohung ist es deshalb, wie man gemeinsame Zukunftspläne für die Museen in der Ukraine umsetzten kann.
„ICOM basiert auf der Idee ‚Stärke durch Gemeinschaft‘ und diese über Grenzen und Kulturen hinweg zu stiften“, sagt Beate Reifenscheid. „Im Rahmen unserer Arbeit im Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine haben wir festgestellt, dass es traditionell wenig Kenntnis über die ukrainische Kulturlandschaft gibt, wenig Verbindungen unter den Museen bestehen und besonders kleine Einrichtungen mit Hilfsangeboten schwer zu erreichen sind“, führt die Präsidentin von ICOM Deutschland weiter aus. Daher hat ICOM Deutschland ein Partnerschaftsprogramm zwischen Museen in der Ukraine und Deutschland entwickelt. Kurzfristig zielt das Projekt darauf ab, den ukrainischen Partnermuseen beim Schutz der Sammlungen, aber auch beim Wiederaufbau und der Wiederherstellung der zerstörten Infrastruktur zu helfen. Mittel- und langfristig soll es einen praktischen und methodischen Informationsaustausch geben. Letztendlich sollen sich über das Programm individuelle Partnerschaften entwickeln, die über den Krieg hinaus bestehen und den bilateralen Dialog verstetigen.
Auf der ukrainischen Seite konnte „OBMIN“ – International Plattform for the Cooperation with Ukrainian Museums – als Partner für das Projekt gewonnen werden. Die Initiative besteht aus 16 Museen und elf Zweigstellen aus allen Regionen der Ukraine mit ganz unterschiedlichen Sammlungen, darunter das beschädigte Kunstmuseum in Kharkiv oder die historische Sankt Georgs Kirche in Drohobych, die zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. „Wir verstehen unsere Initiative auch als einen Brückenschlag zwischen der EU und der Ukraine und wollen das Verständnis für die kulturelle Bereicherung, welche die Ukraine für ganz Europa bedeutet, fördern“, ergänzt Małgorzata Ławrowska – von Thadden, Mitgründerin von OBMIN, nach dem ersten Online-Treffen am 21.09.2022.
Dem Partnerschaftsprogramm können sich noch weitere Museen anschließen. Kontakt bei ICOM Deutschland: Rosa-Lena Bösl, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Medienkontakt: Claudia Berg Pressearbeit im Auftrag von ICOM Deutschland e.V. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel.: 01578-7199196
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.