7
APRIL
2025
2025-04-08
Zoom

Seit dem 20. Januar 2025, dem Amtsantritt von Donald Trump und seinem Exekutor Elon Musk, bleibt auch in der Kulturlandschaft der USA kein Stein auf dem anderen: Angriffe auf die Unabhängigkeit und Finanzierung von Bildungs- und Kulturinstitutionen, ein rücksichtsloser Kulturkampf gegen die Prinzipien von „Diversity, Equity, Inclusion“, Massenentlassungen und politische Einschüchterungen sind an der Tagesordnung. Hier und da regt sich Widerstand.

Am 7. April kommt Elizabeth Merritt, Vice President for Strategic Foresight der American Alliance of Museums und Gründerin des Center for the Future of Museums, zum ICOM Monday und gibt Einblicke aus erster Hand. Wir sortieren mit ihr die aktuelle, sich täglich verändernde Situation. Wir hören von den Auswirkungen auf und die Reaktionen von Museen und Museum Professionals in der ganzen Bandbreite, quer durchs Land, die verschiedenen Sparten und Communities. Und wir fragen uns gemeinsam: Open tothepublicAccessible and inclusive? Museums fosterdiversity and sustainability? Wie lange gilt diese Definition des Museums noch in den USA? Oder können Museen gar ein demokratisches Widerlager sein gegen den autoritären Staatsstreich von oben? 

Elizabeth Merritt ist Vice President for Strategic Foresight der American Alliance of Museums und Gründerin des Center for the Future of Museums – einem Think Tank und einer Forschungs- und Entwicklungsplattform für den Museumsbereich. Sie hat an der Yale University Ökologie und Evolution als Hauptfach studiert und ihren Master in Zell- und Molekularbiologie an der Duke University gemacht. Ihre Karriere im Museumsbereich umfasst Tätigkeiten in einem Kindermuseum sowie in Naturhistorischen und Geschichtsmuseen. Außerdem ist sie Absolventin des Museum Management Programms des Getty Leadership Institutes.

Bevor sie das Center for the Future of Museums gründete, war Elizabeth maßgeblich an der Entwicklung von Museumsstandards und Best Practices beteiligt, als Direktorin der Akkreditierungs- und Exzellenzprogramme der Alliance. Sie betont, dass diese Tätigkeit eine perfekte Vorbereitung für ihre heutige Rolle als „Agentin der Provokation“ war – Museums dazu zu ermutigen, traditionelle Praktiken zu hinterfragen und mit neuen Wegen der Arbeit zu experimentieren. Elizabeth ist Autorin des jährlichen TrendsWatch-Berichts der Alliance und arbeitet mit Museen weltweit zusammen, um ihnen zu helfen, eine bessere Zukunft zu gestalten.

Die Veranstaltung findet am 7. April 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr via Zoom in englischer Sprache statt.

Wir möchten Sie noch darauf hinweisen, dass die Veranstaltung zur internen Dokumentation aufgezeichnet wird. Eine Veröffentlichung ist nicht vorgesehen. 

 

This time, our guest is Elizabeth Merritt, American Alliance of Museums’ Vice President for Strategic Foresight and Founding Director of the Center for the Future of Museums.

Elizabeth Merritt is the American Alliance of Museums’ Vice President for Strategic Foresight and Founding Director of the Center for the Future of Museums – a think-tank and research & development lab for the museum field. She studied ecology and evolution as an undergraduate at Yale and received her masters in cell and molecular biology from Duke University. Her museum career has included working in a children’s museum, as well as natural history and history museums, and she is a graduate of the Getty Leadership Institute’s Museum Management Program.

Prior to starting CFM, Elizabeth literally wrote the book on museum standards and best practices, as director of the Alliance’s accreditation and excellence programs. She notes this was perfect preparation for her current role as agent provocateur—challenging museums to question assumptions about traditional practice, and experiment with new ways of doing business. Elizabeth is the author of the Alliance’s annual TrendsWatch report and works with museums around the world to help them build a better tomorrow. 

The event will take place on 7 April 2025, 17:00–18:30 CEST via Zoom in English.

 

Anmeldung

 

*Die Reihe ICOM Mondays greift regelmäßig aktuelle Fragen der Museumswelt auf. Im Wechsel laden wir zum binationalen Dialog mit Vertreter:innen anderer ICOM Nationalkomitees, geben Einblick in die Arbeit Internationaler Komitees und lassen Raum für freie Themen und Anregungen aus der Mitgliedschaft.

The ICOM Monday series takes place regulary and focuses on current museum issues. Alternately, we invite representatives of other ICOM National Committees to participate in a binational dialogue, give insights into the work of International Committees as well as open up space for topics and comments from the membership.

Code of Conduct (PDF)

18
MAI
2025
2025-05-20

Jedes Jahr am 18. Mai organisiert der Internationale Museumsrat (ICOM) den International Museum Day/Internationalen Museumstag (IMD), ein globales Ereignis, das die transformative Kraft von Museen in unserer Gesellschaft hervorhebt.

2025 widmet sich der IMD dem spannenden Thema „Die Zukunft der Museen in sich schnell verändernden Gesellschaften“ und sich mit der Frage befassen, wie Museen in einer von tiefgreifenden sozialen, technologischen und ökologischen Veränderungen geprägten Welt agieren und ihren Beitrag leisten können.

Seit 2020 unterstützt der Internationale Museumstag jedes Jahr bestimmte Ziele aus den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Im Jahr 2025 stehen folgende Ziele im Fokus:

  • SDG 8: Museen unterstützen lokale Wirtschaften, indem sie Arbeitsplätze schaffen und Bildungsprogramme anbieten, die die Gemeinschaften stärken.
  • SDG 9: Durch die Förderung von Kreativität und die Nutzung technologischer Entwicklungen treiben Museen Innovationen voran und verbessern die Zugangsmöglichkeiten.
  • SDG 11: Museen tragen zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei, indem sie als kulturelle Zentren fungieren, die die Integration, die Resilienz und die Bewahrung des kulturellen Erbes fördern.

Wir feiern den #IMD2025!

Museen, Galerien und Kultureinrichtungen sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und ihre kreativen Angebote zu präsentieren. Zum Beispiel in Workshops, kollaborativen Kunstprojekten, Lesungen und Vorträgen, Outreach Programmen, Führungen und Hinter-den Kulissen-Touren, Interaktive Ausstellungen, Paneldiskussionen und Spiele, Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen oder Social-Media-Kampagnen.  

Eine globale Initiative mit starker visueller Identität

Wie im Jahr 2024 stellt ICOM wieder eine Vielzahl von Kommunikationsmaterialien zur Verfügung - 👉 offizielle Poster, Webbanner und anpassbare Grafiken in mehreren Sprachen. Gestalten Sie sie nach Ihren Vorstellungen, z.B. Logos hinzufügen, Farben anpassen und Übersetzungen integrieren.   

Das zentrale visuelle Element, inspiriert von der Idee von Fluidität und Anpassungsfähigkeit, zeigt dynamische, frei fließende Formen und Farbverläufe, die Transformation und Resilienz symbolisieren. Die visuellen Elemente sind sowohl in digitalen als auch in gedruckten Formaten zugänglich gestaltet. Das diesjährige IMD-Poster wurde von TheLoveTriangle, einem interdisziplinären Kollektiv für Szenografie und Ausstellungsdesign, gestaltet.

Um Museen und Institutionen bei ihrer Teilnahme zu unterstützen, hat ICOM ein neues 👉 Kommunikationskit entwickelt. Es enthält wertvolle Tipps zur Nutzung der offiziellen visuellen Elemente, zur Organisation von Veranstaltungen und zur Verbreitung der jeweiligen Aktivitäten rund um den IMD in den sozialen Medien. Teilen Sie Ihre Initiativen, Aktionen und Projekte unter den Hashtags 👉 #InternationalMuseumDay und #IMD2025.

Interaktive Karte der Aktionen
Planen Sie eine Aktion zum IMD? Tragen Sie sie in die interaktive Karte von ICOM ein und machen sie weltweit sichtbar! Um mitzumachen, brauchen Sie nur 👉dieses Formular ausfüllen.

Werden Sie aktiv!
ICOM lädt alle Museen, Galerien und Kultureinrichtungen ein, am #IMD2025 teilzunehmen. Veranstalten Sie Events, starten Sie eine digitale Initiative oder kreieren Sie eine lokale Kampagne – zeigen Sie der Welt die Bedeutung der Museen in einer sich wandelnden Gesellschaft.  

Mehr Informationen.

11
NOV
2025
17
NOV
2025
2025-11-18
Dubai
The Future of Museums in Rapidly Changing Communities

Die 27. ICOM Generalkonferenz findet vom 11. bis 17. November 2025 in Dubai statt und lädt die internationale Museumsfachwelt ein, das Jahresthema "The Future of Museums in Rapidly Changing Communities" gemeinsam zu diskutieren. Erstmals wird während Konferenz auch der ICOM Award für nachhaltige Entwicklungspraktiken innerhalb der Museumsgemeinschaft verliehen. 

Die Anmeldung wird in Kürze möglich sein. 

Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, sich auf der Museumsmesse der Konferenz im Dubai World Trade Centre und als Sponsor einem internationalen Publikum von mehr als 4.500 Museumsfachleuten und Teilnehmenden zu präsentieren. Zur Kontaktvermittlung wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle von ICOM Deutschland unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Weitere Informationen finden Sie hier.

Abgesagt/Canceled ICOM Monday mit/with Kate Quinn, Co-Chair ICOM US

3
MÄRZ
2025
2025-03-04
Zoom

Leider haben wir sehr kurzfristig die Nachricht erhalten, dass Kate Quinn erkrankt ist, sodass wir den ICOM Monday leider absagen müssen. Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Der nächste ICOM Monday findet am 7. April 2025 statt.

Unfortunately, we have just received the news that Kate Quinn is ill, and as a result, we must cancel the ICOM Monday at short notice. The event will be rescheduled for a later date. Thank you for your understanding.

The next ICOM Monday will take place on 7 April 2025.

 

Seit dem 20. Januar 2025, dem Amtsantritt von Donald Trump und seinem Exekutor Elon Musk, bleibt auch in der Kulturlandschaft der USA kein Stein auf dem anderen: Angriffe auf die Unabhängigkeit und Finanzierung von Bildungs- und Kulturinstitutionen, ein rücksichtsloser Kulturkampf gegen die Prinzipien von „Diversity, Equity, Inclusion“, Massenentlassungen und politische Einschüchterungen sind an der Tagesordnung. Hier und da regt sich Widerstand.

Am 3. März kommt Kate Quinn, Präsidentin von ICOM US, zum ICOM Monday und gibt Einblicke aus erster Hand. Wir sortieren mit ihr die aktuelle, sich täglich verändernde Situation. Wir hören von den Auswirkungen auf und die Reaktionen von Museen und Museum Professionals in der ganzen Bandbreite, quer durchs Land, die verschiedenen Sparten und Communities. Und wir fragen uns gemeinsam: Open tothepublicAccessible and inclusive? Museums fosterdiversity and sustainability? Wie lange gilt diese Definition des Museums noch in den USA? Oder können Museen gar ein demokratisches Widerlager sein gegen den autoritären Staatsstreich von oben? 

Kate Quinn ist Direktorin des Mütter Museum & Historical Medical Library am College of Physiciansof Philadelphia. Darüber hinaus ist sie Co-Vorsitzende von ICOM US und Mitherausgeberin des Buches „Whatis a Museum? Perspectivesfrom National and International Museum Leaders“ (2022). Zuvor war Quinn Direktorin des James A. Michener Art Museum in Pennsylvania und arbeitete vierzehn Jahre lang in leitender Position am Museum für Archäologie und Anthropologie der University of Pennsylvania. Sie hat an der Kunstuniversität Philadelphia unterrichtet und lehrt regelmäßig an Institutionen wie der University of Pennsylvania, der Drexel University und verschiedenen internationalen Universitäten.

Die Veranstaltung findet am 3. März 2025 von 14:30 bis 16:00 Uhr via Zoom in englischer Sprache statt.

Wir möchten Sie noch darauf hinweisen, dass die Veranstaltung zur internen Dokumentation aufgezeichnet wird. Eine Veröffentlichung ist nicht vorgesehen. 

 

This time, our guest is Kate Quinn, Executive Director of the Mütter Museum & Historic Medical Library at The College of Physicians of Philadelphia and Co-Chair of ICOM US. 

The event will take place on 3 March 2025, 14:30–16:00 CEST via Zoom in English.

 

Vorherige Veranstaltung

 

*Die Reihe ICOM Mondays greift regelmäßig aktuelle Fragen der Museumswelt auf. Im Wechsel laden wir zum binationalen Dialog mit Vertreter:innen anderer ICOM Nationalkomitees, geben Einblick in die Arbeit Internationaler Komitees und lassen Raum für freie Themen und Anregungen aus der Mitgliedschaft.

The ICOM Monday series takes place regulary and focuses on current museum issues. Alternately, we invite representatives of other ICOM National Committees to participate in a binational dialogue, give insights into the work of International Committees as well as open up space for topics and comments from the membership.

Code of Conduct (PDF)

11
MÄRZ
2025
2025-03-12
Frankfurt/Main

Vermittlungsarbeit ist eine zentrale Aufgabe des Museums. Sie ist der Schlüssel, um Museen für ein diverses Publikum zugänglicher zu machen und bestehende Barrieren abzubauen. Gleichzeitig nehmen Museen eine wichtige gesellschaftliche Rolle ein, indem sie als Bildungsakteure Räume für wechselseitiges Lernen und Verhandeln schaffen.

Die Tagung „Vermittlung heute. Museumsvermittlung zwischen Inklusion, Partizipation und Teilhabe“ lädt dazu ein, gemeinsam einen zeitgemäßen und zukunftsfähigen Vermittlungsbegriff zu diskutieren. Die Veranstaltung thematisiert aktuelle Diskurse zu Inklusion, Publikumsaktivierung und Zugänglichkeit und bietet Raum, bestehende Strategien zu reflektieren sowie neue Ansätze zu entwickeln.

Dabei wird Vermittlung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: Von zwischenmenschlicher Interaktion über kuratorische Entscheidungen bis hin zu digitalen Lösungen, die diskriminierungssensibel und innovativ agieren. Zahlreiche Praxisbeispiele aus Museen liefern Inspiration und regen zu neuen Wegen in der Museumsvermittlung an.

Diese Tagung versteht sich auch als Austauschplattform, die Akteur:innen aus Museen, Depots, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Forschung miteinander vernetzt.

Seien Sie dabei und erleben Sie spannende Vorträge, lebendige Diskussionen und konkrete Ansätze, wie Vermittlungsarbeit zeitgemäß gestaltet werden kann.

Wir verlosen 1 Freiticket für die Konferenz – exklusiv für Mitglieder von ICOM Deutschland! Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie bitte bis zum 21. Februar 2025 eine E-Mail mit dem Betreff „Freiticket“ an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Die Gewinner:innen werden schriftlich benachrichtigt. Viel Glück! Zusätzlich profitieren Mitglieder von ICOM Deutschland von Sonderkonditionen. Verwenden Sie einfach den Rabatt-Code „muve-ICOMd“ bei der Anmeldung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Kontakt

ICOM Deutschland e.V.
Geschäftsstelle
Schönhauser Allee 163
10435 Berlin

Tel.: +49 30 69504525
Fax: +49 30 69504526
Email: icom@icom-deutschland.de

Mitgliedschaft
Email: mitgliedschaft@icom-deutschland.de
Tel.: +49 30 69504525
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 10:00-12:00 Uhr

ICOM Deutschland Newsletter


Unser Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten rund um das Thema Kultur, Veröffentlichungen und Veranstaltungen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des ICOM Deutschland Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an icom@icom-deutschland.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.

Please help us prevent spam, and solve this little math question!

captcha

* Mandatory fields

Information

×
Image

ICOM Deutschland e. V.

ÜBER UNS

AKTUELLES

MITGLIEDSCHAFT

© 2024 ICOM Deutschland e. V.

  •  
We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.