Der ICOM Award ist die erste globale Auszeichnung, die von ICOM organisiert wird und die speziell die Praktiken der nachhaltigen Entwicklung innerhalb der Museumsgemeinschaft anerkennt und auszeichnet.
Der Preises versucht, die Beteiligung von Museen an der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern und die konkreten Maßnahmen und die vielfältigen Wege zu beleuchten, die Museen für eine nachhaltige Entwicklung beschreiten.

Bewerben können sich Museen, die erfolgreich Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung umgesetzt und das Projekt abgeschlossen haben. Die Einreichungen werden auf der Grundlage der durch das Projekt erzielten Auswirkungen beurteilt. Die Initiativen sollten klare Ergebnisse, Resultate oder Auswirkungen aufweisen. Besonders erwünscht sind Einreichungen von kleinen Museen, kleinen Projekten und solchen, die die Grenzen der "normalen" Museumspraxis überschritten haben.

 Weitere Informationen finden Sie hier.

***Please see below for Ukrainian and English Version***

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 engagiert sich ICOM Deutschland in unterschiedlichen internationalen Projekten, um die ukrainischen Kolleg*innen mit Hilfsmaßnahmen zu unterstützen, damit sie ihre Sammlungen vor Angriffen und Witterungseinflüssen schützen und ihr kulturellen Erbes effektiver bewahren können. Denn inmitten des anhaltenden Konflikts ist das kulturelle Erbe des Landes nach wie vor extrem bedroht: Laut einem Bericht der UNESCO vom 12. Juni 2024 wurden allein 412 Kulturstätten zerstört, darunter 31 Museen. Diese alarmierenden Zahlen verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, Maßnahmen zum Schutz des kulturellen Erbes des Landes zu verstärken und weiterhin internationale Unterstützung zu mobilisieren.

Das ICOM-Hilfsprojekt „Gefährdete ukrainische Museen – ein dreistufiger Lösungsplan durch Wissen, Handeln und Sichtbarkeit" (Juni 2023–Juni 2024) konzentriert sich besonders auf die digitale Erhaltung der Sammlungen. Viele kleine Museen, die Digitalisierungssoftware, -hardware und spezielle Restaurierungsgeräte erhalten haben, stehen vor der Herausforderung, diese Technologien effektiv einzusetzen. Das in Zusammenarbeit mit ICOM Schweiz durchgeführte und vom Strategic Allocation Review Committee von ICOM (SAREC) geförderte Projekt bietet daher gezielte Unterstützung in drei zentralen Bereichen an:

Empowerment durch Wissen
Zum einen wurden 12 Lehrvideos in ukrainischer Sprache produziert bzw. vorhandene Videos ins Ukrainische übersetzt, die grundlegendes Fachwissen vermitteln, um Sammlungsobjekte effizient und professionell zu digitalisieren. Diese Tutorials entstanden in Zusammenarbeit mit museum-digital und der Initiative Saving Ukrainian Cultural Heritage Online und sind über den YouTube-Kanal von museum-digital abrufbar.

Zum anderen wurden bewährte Leitfäden des Deutschen Museumsbundes übersetzt: der Leitfaden „Standards für Museen“, die „Guidelines Developing Education and Public Engagement in Museums“ sowie der „Practical Guide Digital Basic Cataloguing in 10 Principles“. In Zusammenarbeit mit dem Center for Digital History in Rivne werden jeweils 300 Exemplare der Leitfäden „Standards für Museen“ und „Guidelines Developing Education and Public Engagement in Museums“ gedruckt und an ukrainische Museen verteilt. Diese länderübergreifende Kooperation ermöglicht zudem eine internationale Veröffentlichung der Leitfäden: Die Übersetzungen sind als kostenfreie PDF-Dokumente auf den Webseiten von ICOM Ukraine, ICOM Deutschland, ICOM Schweiz, NEMO und dem Deutschen Museumsbund zugänglich gemacht worden.

Beratung und Stärkung der Sichtbarkeit
Unter der Leitung von Ekaterina Malygina, einer erfahrenen mehrsprachigen Koordinatorin, unterstützte das Projekt ukrainische Museen darüber hinaus aktiv bei der Digitalisierung ihrer Sammlungen und der Registrierung auf der Plattform "museum-digital". Diese Plattform spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung der Sichtbarkeit der Museen. Sie fördert den Austausch untereinander in der Ukraine und bietet einen sicheren Online-Raum, der die Kontaktaufnahme mit internationalen Akteur*innen erleichtert. Durch das Projekt haben mehrere ukrainische Museen ihre Objekte erfolgreich auf museum-digital und Europeana präsentiert, wodurch ihre internationale Präsenz und Vernetzung deutlich gestärkt wurden. Insgesamt veröffentlichten 34 Museen etwa 8.000 Objekte im Rahmen des Projekts.

Sachbeihilfe mit dringend benötigter Technik
Die Stromversorgung stellt wegen der beschädigten Infrastruktur in der Ukraine ein großes Problem dar. Als dritte Maßnahme erhielt daher zur Unterstützung Taras Schewtschenkos Heimat eine leistungsstarke Powerbank. Bei der Einrichtung handelt es sich um ein großes National-Reservat in der Cherkasy Region, in der sich u.a. das Literarische Gedenkmuseum des ukrainischen Nationaldichters und Malers befindet. Den Transport übernahm dankenswerterweise das Ukraine Art Aid Center (UAAC).

Solidarität und gezielte Unterstützung
Die internationale Solidarität und gezielte Unterstützung sind nach wie vor entscheidend für den Schutz und die Bewahrung des ukrainischen kulturellen Erbes in diesen schweren Zeiten. Wir rufen daher die internationale Museumscommunity dazu auf, sich weiterhin und gemeinsam für den Erhalt dieser kostbaren Erinnerungsstücke einzusetzen. Auch ICOM wird sein Engagement gezielt fortsetzen.

Überzeugen Sie sich selbst von der Einzigartigkeit und Kostbarkeit des ukrainischen Kulturerbes und seiner Bedeutung für die europäische Erinnerungskultur: Heimatmuseum Kremenetz, Historisches Museum M. F. Sumtsov, Charkiw, Nationales Polytechnisches Museum Boris Paton, Kyjiw

Zu den Publikationen:
Digitale Grunderfassung: 10 GrundsätzeBildung und Vermittlung im Museum gestaltenStandards für Museen

Zu den Videotutorials:
Mehrfache Änderungen von Informationen über ObjekteVerwalten von Objekten: Suchen, Sortieren und Analysieren von ErgebnissenÜberwachungslisten: Temporäre Gruppen von Objekten / Benutzerberichte: Drucken der MuseumsdokumentationExport von Sammlungs- und Objektdaten & BackupDatenimport: Vorbereitung, csv/ xml und Upload auf den ServerEinführung in die digitale Bestandsaufnahme: Prioritäten setzen, eine Strategie entwickeln, das Publikum ansprechenGrundlegende Konzepte der Digitalisierung: Metadaten, kontrollierte Vokabulare, BildmerkmaleDateien und Formate: Verwaltung und Speicherung von Dateien in einem digitalen MuseumsbestandAuswahl und Arbeit mit Geräten für das digitale Inventar eines MuseumsUmgang mit Objekten bei der Digitalisierung von Museen

 Zur Pressemitteilung


ICOM4Ukraine - Проєкт SAREC успішно завершено: Підтримка українських музеїв консультаціями, матеріальною допомогою, відеоінструктажами та настановами

Від початку російської агресії в лютому 2022 року ІКОМ Німеччини бере участь у різних міжнародних проєктах, щоб підтримати своїх українських колег, допомагаючи їм захистити свої колекції від нападів та погодних умов, а також ефективніше зберігати культурну спадщину. У розпал конфлікту, що триває, культурна спадщина країни все ще перебуває під надзвичайною загрозою: згідно зі звітом ЮНЕСКО від 12 червня 2024 року, тільки культурних об'єктів було зруйновано 412, у тому числі 31 музеїв. Ці тривожні цифри підкреслюють нагальну потребу посилити заходи із захисту культурної спадщини країни та продовжувати мобілізацію міжнародної підтримки.

Проєкт допомоги ІКОМ "Українські музеї в небезпеці – триступеневий план вирішення через знання, дії та наочність" (червень 2023 – червень 2024 рр.) зосереджується, зокрема, на цифровому збереженні колекцій. Багато невеликих музеїв, які отримали програмне забезпечення для оцифрування, апаратне забезпечення та спеціальне реставраційне обладнання, стикаються з проблемою ефективного використання цієї технології. Таким чином, проект, що здійснюється у співпраці з ІКОМ Швейцарії та фінансується Комітетом з перегляду стратегічних асигнувань ІКОМ (SAREC), пропонує цілеспрямовану підтримку у трьох ключових сферах:

Розширення можливостей через знання
По-перше, було створено 12 навчальних відео українською мовою або перекладено існуючі відео українською мовою, щоб поділитися базовими фаховими знаннями про те, як ефективно та професійно оцифровувати об'єкти колекцій.

По-друге, було перекладено перевірені настанови Німецької асоціації музеїв: Посібники "Стандарти для музеїв", "Pозвитoк освіти та залучення громадськості в музеях" та "Базове цифрове каталогування, 10 принципiв". У співпраці з Центром цифрової історії в Рівному буде надруковано по 300 екземплярів посiбникив "Стандарти для музеїв" та "Pозвитoк освіти та залучення громадськості в музеях", які будуть розповсюджені серед українських музеїв. Ця транснаціональна співпраця також уможливила міжнародну публікацію посібників: переклади стали доступними у вигляді безкоштовних PDF-документів на веб-сайтах ІКОМ України, ІКОМ Німеччини, ІКОМ Швейцарії, NEMO та Німецької асоціації музеїв.

Консультування та посилення видимості
Під керівництвом Ekатерини Малигіної, досвідченої багатомовної координаторки, проєкт також активно підтримував українські музеї в оцифруванні їхніх колекцій та реєстрації на платформі "museum-digital". Ця платформа відіграє ключову роль у підвищенні видимості музеїв. Вона сприяє діалогу між музеями в Україні та створює безпечний онлайн-простір, який полегшує контакти з міжнародними зацікавленими учасниками. Завдяки проєкту кілька українських музеїв успішно представили свої артефакти на museum-digital та Europeana, значно посиливши свою міжнародну присутність та мережу контактів. Загалом 34 музеї опублікували близько 8 000 об'єктів в рамках проєкту.

Матеріальна допомога з нагально необхідними технологіями
Постачання електроенергії є великою проблемою в Україні через пошкоджену інфраструктуру. Тому в рамках третього заходу Батькiвщина Тараса Шевченка отримала потужний Павербанк. Ця організація є великим національним заповідником у Чернігівській області, в якому, серед іншого, знаходиться Літературно-меморіальний музей українського народного поета і художника Тараса Шевченка. Транспорт люб'язно предоставив Центр допомоги мистецтву України (Ukraine Art Aid Center).

Солідарність і цільова підтримка
Міжнародна солідарність і цільова підтримка продовжують залишатися вирішальними для захисту та збереження української культурної спадщини в ці складні часи. Тому ми закликаємо міжнародну музейну спільноту продовжувати працювати разом задля збереження цих цінних артефактів. ІКОМ також продовжуватиме свою цілеспрямовану діяльність.

Переконайтеся в унікальності та цінності української культурної спадщини та її важливості для європейської культурної пам'яті: Кременецький краєзнавчий музей, Харкiвський iсторичний музей iменi М. Ф. Сумцова, Державний полiтехничний музей iменi Бориса Патона.

до Публікації:
Цифрова базова каталогізація: 10 принципів / Розвиток освіти та залучення громадськості в музеях / Стандарти для музеїв

до відеоуроків:
Множинні зміни інформації про об'єктиКерування об'єктами: пошук, сортування та аналіз результатівСписки спостереженн я: Тимчасові групи об'єктівКористувацьк і звіти: Друк музейної документаціїЕкспорт даних зібрань і об'єктів & резервне копіюванняІмпорт даних: Підготовка, csvxml і завантаження на серверВведення в цифрову інвентаризаці ю: Розставлення пріоритетів, розробка стратегії, підхід до аудиторії / Базові поняття цифровізації: Метадані, контрольован і словники, особливості фотографійФайли та формати: Керування файлами та їхнє зберігання в музейній цифровій інвентаризаці їВибір обладнання для музейної цифрової інвентаризаці ї та робота з нимПоводження з об'єктами під час музейної цифровізації

 до Прес-реліз 


ICOM4Ukraine - SAREC project successfully completed: Support of Ukrainian museums with consultations, material aid, video tutorials and guidelines

Since the beginning of the Russian invasion in February 2022, ICOM Germany has been involved in various international projects to support its Ukrainian colleagues with aid measures so that they can protect their collections from attacks and weather effects and preserve their cultural heritage more effectively. In the midst of the ongoing conflict, the country's cultural heritage is still under extreme threat: according to a UNESCO report from the 12th of June 2024, 412 cultural sites alone have been destroyed, including 31 museums. These alarming figures highlight the urgent need to step up measures to protect the country's cultural heritage and continue to mobilise international support.

The ICOM aid project "Ukrainian museums at risk –a three-step solution plan through knowledge, action and visibility" (June 2023-June 2024) focuses particularly on the digital preservation of collections. Many small museums that received digitisation software, hardware and special restoration equipment face the challenge of using these technologies effectively. The project, carried out in collaboration with ICOM Switzerland and funded by the Strategic Allocation Review Committee of ICOM (SAREC), therefore offers targeted support in three key areas:

Empowerment through knowledge
Firstly, 12 instructional videos were produced in Ukrainian or existing videos were translated into Ukrainian to provide basic specialist knowledge on how to digitise collection objects efficiently and professionally. These tutorials were created in collaboration with museum-digital and the Saving Ukrainian Cultural Heritage Online initiative and are available on the museum-digital YouTube channel.

Secondly, tried-and-tested guidelines from the German Museums Association were translated: the "Standards for Museums" guide, the "Guidelines Developing Education and Public Engagement in Museums" and the "Practical Guide Digital Basic Cataloguing in 10 Principles". In cooperation with the Centre for Digital History in Rivne, 300 copies each of the "Standards for Museums" and "Guidelines Developing Education and Public Engagement in Museums" will be printed and distributed to Ukrainian museums. This transnational cooperation also enables the guidelines to be published internationally: the translations are available as free PDF documents on the websites of ICOM Ukraine, ICOM Germany, ICOM Switzerland, NEMO  and the German Museums Association.

Consultations and strengthening visibility
Under the leadership of Ekaterina Malygina, an experienced multilingual coordinator, the project also actively supported Ukrainian museums in digitising their collections and registering them on the "museum-digital" platform. This platform plays a key role in increasing the visibility of museums. It promotes dialogue between museums in Ukraine and provides a secure online space that facilitates contact with international stakeholders. Through the project, several Ukrainian museums have successfully presented their artefacts on museum-digital and Europeana, significantly strengthening their international presence and networking. In total, 34 museums published around 8,000 objects as part of the project.

Material aid with urgently needed technology
The power supply is a major problem in Ukraine due to the damaged infrastructure. As a third measure, Taras Shevchenko's Homeland therefore received a high performance powerbank as support. The facility is a large national reserve in the Cherkasy region, which is home to the Literary Memorial Museum of the Ukrainian national poet and painter. The transport was kindly provided by the Ukraine Art Aid Centre (UAAC).

Solidarity and targeted support
International solidarity and targeted support remain crucial for the protection and preservation of Ukraine's cultural heritage in these difficult times. We therefore call on the international museum community to continue to work together to preserve these precious artefacts. ICOM will also continue its commitment in a targeted manner.

See for yourself the uniqueness and preciousness of Ukrainian cultural heritage and its importance for the European culture of remembrance: Kremenets Heritage Museum, M. F. Sumtsov Historical Museum, Kharkiv, National Polytechnic Museum Boris Paton, Kyiv

To the Publications:
Digital Basic Cataloguing: 10 Principles / Developing Education and Public Engagement in Museums / Standards for museums

To the video tutorials:
Multiple changes to information about objects / Manage objects: Searching, sorting and analysing results / Watch lists: temporary groups of objects / User reports: printing museum documentation / Exporting collection and object data & backup / Importing data: preparation, csv/ xml and uploading to server / Introduction to digital inventory: setting priorities, developing a strategy, engaging audiences / Basic concepts of digitisation: metadata, controlled vocabularies, image features / Files and formats: Managing and storing files in a museum digital inventory / Selecting and working with equipment for a museum digital inventory / Handling objects in museum digitisation

To the Press release

Mit großem Erfolg endete das 18. Internationale Bodensee-Symposium von ICOM Deutschland, Österreich und Schweiz auf dem SeeCampus der Zeppelin Universität in Friedrichshafen: Unter der Überschrift „Wie politisch ist Museumsarbeit?“ trafen sich über 300 Teilnehmer*innen aus der europäischen Museumsfachwelt, um sich intensiv mit der politischen Dimension der Museumsarbeit auseinanderzusetzen.

In einer Zeit, die von polarisierten Meinungen und einer Vielzahl von Krisen geprägt ist, stellt sich die Frage nach der Relevanz von Museen. Wie sie im Spannungsfeld zwischen Neutralität und politischer Verantwortung verlässlich, ethisch und empathisch handeln können, erörterte die Fachwelt an drei Tagen am Bodensee. Das traditionelle Verständnis von Museen als neutralen Einrichtungen, die sich ausschließlich einem kulturellen Auftrag widmen und dabei unberührt von den gesellschaftlichen Realitäten agieren, wird immer weniger akzeptiert. „Vor dem Hintergrund der neuen ICOM Museumsdefinition sind Museen gefordert, Orte der Vielfalt, der Nachhaltigkeit, der Inklusion und Partizipation zu sein oder zu werden. Museen haben das Potenzial, eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft zu spielen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, müssen sie sich aktiv für gesellschaftlichen Wandel einsetzen und ihre Ressourcen verantwortungsvoll nutzen“, sagt Dr. Felicia Sternfeld, Präsidentin von ICOM Deutschland. Dr. Johanna Schwanberg, Präsidentin von ICOM Österreich ergänzt: „Dies erfordert eine offene Haltung seitens der Museen und die Bereitschaft, sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Museen können als politische Arenen dienen, in denen kontroverse Themen diskutiert und alternative Perspektiven präsentiert werden können. Vor allem kann in Museen Ambiguitätstoleranz geschult werden.“ Arne Braun, Kulturstaatssekretär Baden-Württembergs, unterstrich in seiner Rede die Rolle von Museen als Ort und Motor der Demokratie.

Kulturpolitischer Schwerpunkt
Mit renommierten Expert*innen aus der Museumsarbeit, Wissenschaft und Kulturpolitik wurden diese Themen der Stunde auf dem Bodensee-Symposium in den Panels, Workshops und Minisymposien intensiv diskutiert und wichtige Impulse für die Selbstreflexion, Kultur des Wandels und Innovationen in Museen gegeben. Die Frage, wie sie politische Fragestellungen und Konflikte in ihren Programmen behandeln, stellten sich im ersten Panel Sonja Enz, Kuratorin des Stapferhauses Lenzberg, Dr. Kaja Širok, Executive Board ICOM, und Dr. Mirjam Zadoff, Direktorin des NS Dokumentationszentrums München. Wie eine mutige gesellschaftliche Positionierung von Museen gelingen kann, debattierten Dr. Hanno Loewy, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems, Dr. Gülşah Stapel Kuratorin für Outreach/Inreach Prozesse bei der Stiftung Berliner Mauer und Denise Tonella, Direktorin des Schweizerischen Nationalmuseums Zürich.

Arbeit(en) im Museum
Am zweiten Tag lenkte das Bodensee-Symposium den Blick von der Außen- auf die Innenperspektive, vom Programm zu den Strukturen. Partizipation und Diversität im Team sind ebenso entscheidend, um gesellschaftliche Bilder zu beeinflussen und eine Kultur des Wandels zu etablieren. Politische Diskurse prägen die Arbeitsweisen in Museen und fordern Museen auf, Stichwort New Work oder agile Methoden, die internen Strukturen zu verbessern. „Sich den kontroversen und schwierigen Themen unserer Gesellschaft in der Museumsarbeit zu stellen, verlangt Entschlossenheit. Dafür brauchen wir dringend Menschen, die ihre Aufgaben mit Freude und Engagement erfüllen. Zufriedenheit in der Arbeit ist ein wichtiger Schlüssel dazu“, erläutert ICOM Deutschland Präsidentin Dr. Felicia Sternfeld. Um aussagekräftige Daten dazu zu erhalten, haben ICOM Deutschland und die Beratungsagentur destinetCHANGE eine Studie zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden in Museen initiiert. Diese Studie ist entscheidend, um zu verstehen, wie die Arbeitsbedingungen in Museen verbessert werden können. Erste Ergebnisse der Studie wurden auf dem Bodensee-Symposium vorgestellt.

Aus der Praxis und von ihrer Erfahrung mit Changeprozessen in der Organisationsentwicklung berichteten Jasmin Alley, Direktorin des Ostfriesischen Landesmuseum Emden und Peter Fritz in seiner vormaligen Funktion als Geschäftsführer des Ausstellungszentrums Schallaburg. Wie ein antirassistisches, vernetztes und inklusives Museum heute und morgen aussehen kann, schilderten Léontine Meijer-van Mensch, Direktorin der Staatlichen Ethnografischen Sammlungen Sachsen, Dr. Margareta von Oswald, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Centre for Advanced Studies inHerit – heritage in transformation, Humboldt-Universität Berlin und Armando Perla, Chefkurator*in des Textile Museum of Canada, Toronto.

Internationale Plattform für den musealen Zukunftsdialog
„Die aktuellen Krisen machen nicht an der Grenze halt. In allen Ländern gibt es ähnliche aktuelle Vorkommnisse in Bildungs- und Kulturinstitutionen. Selbst wenn wir in den drei Ländern teils unterschiedlich historisch geprägt sind, haben wir Gemeinsamkeiten innerhalb des deutschen Sprachraums. Das Bodensee-Symposium ist ein wunderbarer Ort für Vernetzung und Dialog“, sagt Jaqueline Strauss, Vizepräsidentin ICOM Schweiz. Viel Raum gab es dafür auch bei den Abendempfängen der Stadt Friedrichshafen im Zeppelin Museum und von ICOM Schweiz, welches das 19. Internationale Bodensee-Symposium 2027 in der Schweiz ausrichten wird.

Über das Internationale Bodensee-Symposium                                                           
Das Internationale Bodensee-Symposium bildet einen Meilenstein in der europäischen Museumslandschaft und bietet eine einzigartige Plattform für den fachlichen Austausch bewährter Methoden und die Diskussion aktueller Herausforderungen und Denkansätze in einer an Komplexität zunehmenden Welt. Es findet alle drei Jahre statt und wird abwechselnd von den Nationalkomitees des internationalen Museumsverbandes ICOM Österreich, ICOM Schweiz und ICOM Deutschland ausgerichtet. Das 18. Internationale Bodensee-Symposium 2024 wurde von ICOM Deutschland veranstaltet. Ein besonderer Dank geht an ICOM Österreich und ICOM Schweiz für die gute Zusammenarbeit bei der Planung und Organisation der Konferenz. Wir möchten zudem der Stadt Friedrichshafen, CREATE LIGHT GmbH, go~mus und Kuldig sowie unserem Medienpartner Kulturmanagement Network für ihre freundliche Unterstützung danken und der BKM für die Förderung von ICOM Deutschland.

Bildrechte: Nicolas Bühringer

Pressekontakt: Claudia Berg
ICOM Deutschland e.V. Telefon: +49 30 8431 8095 I Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Pressemitteilung (PDF)

Im Rahmen einer aktuellen Studie hatten ICOM Deutschland und destinetChange Beschäftigte in Museen gebeten, sich an einer Umfrage zur Mitarbeitenden-zufriedenheit zu beteiligen. Erste Ergebnisse der Studie wurden heute auf dem 18. Internationalen Bodensee-Symposium in Friedrichshafen vorgestellt.

Mehr als 1.500 Mitarbeiter:innen aus deutschen Museen haben im März/April an der Umfrage von ICOM Deutschland zur Mitarbeitendenzufriedenheit teilgenommen. „Die Ergebnisse zeigen, dass Museumsmitarbeiter:innen ihre Arbeit aus Leidenschaft machen und ihr mit Freude und Erfüllung nachgehen“, sagt Dr. Felicia Sternfeld, Präsidentin ICOM Deutschland. Die ersten Ergebnisse zeigen jedoch auch, dass nur jede:r zweite mit der Arbeitssituation zufrieden ist. Zudem veranschaulichen sie, dass Frauen die Mehrheit der Mitarbeitenden in den Museen stellen, in Führungspositionen im Verhältnis dazu aber immer noch unterrepräsentiert sind. Außerdem gibt es offenbar ein Leadership-Problem, das die Zufriedenheit am Arbeitsplatz Museum negativ beeinflusst. Resultat: Es herrscht eine hohe Wechselwilligkeit. „Die hohe Zahl an Teilnehmer:innen bestätigt, dass wir die Strukturen und die Art und Weise, wie wir in den Museen arbeiten, verbessern und weiterentwickeln müssen“, führt Dr. Felicia Sternfeld weiter aus.

Die Hälfte der Mitarbeiter:innen in Museen ist unzufrieden: hohe Wechselwilligkeit.
Nur rund die Hälfte der Mitarbeitenden ist aktuell sehr zufrieden oder zufrieden. Rund 40 Prozent der Befragten sind aktuell oder mittelfristig auf der Suche nach einem neuen Job. Bis zu 65 Prozent der Wechselwilligen denken sogar über den Wechsel in eine andere Branche nach. Die ersten Studienergebnisse zeigen deutlich, dass das Management einen stärkeren Fokus auf die individuelle Zufriedenheit ihrer Museumsmitarbeitenden legen muss.

Die Beschäftigten sind vorwiegend weiblich, die Führungskräfte mehrheitlich Männer.
Die Mehrheit der Befragten, fast drei Viertel, ist weiblich, und spiegelt die Zusammensetzung der Belegschaft in den Museen wider. Allerdings korrespondiert dieser hohe Frauenanteil nicht mit der Situation auf der Führungsebene, obwohl weibliche Führungskräfte in allen Faktoren von den Befragten besser bewertet werden als ihre männlichen Kollegen, auch von den Männern selbst. Der bestehende Gender-Gap weist auf strukturelle Hürden bei der Gleichstellung in Museen hin.

Leadership: mangelnde Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten
Die Befragten lehnen einhellig Hierarchien ab. Neben den Mitsprachemöglichkeiten sind für die Zufriedenheit zudem weiche Faktoren wie die Arbeitsatmosphäre, Sinnhaftigkeit der Tätigkeit und Wertschätzung entscheidend, die weit vor dem Gehalt rangieren. Schaut man sich die Generationen einzeln an, spielen hier die „Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit“ und gleichstellungspolitische Aspekte eine große Rolle.

Die Arbeit im Museum machen die Beschäftigten aus Leidenschaft.
Die gute Nachricht: In der Umfrage wurden die Teilnehmer:innen gefragt, was ihnen an ihrer Arbeit im Museum am wichtigsten ist. Die größte Zustimmung erhielt das Statement „Die Arbeit im Museum mache ich aus Leidenschaft“. Diese Begeisterung und Hingabe spiegeln die hohe Motivation der Museumsmitarbeiter*innen. Die Ergebnisse zeigen, dass sie trotz Herausforderungen mit Freude und Erfüllung ihrer Arbeit im Museum nachgehen.

2. Tag des Bodensee-Symposiums zeigt Lösungsansätze.
Am zweiten Tag des Bodensee-Symposiums standen konkrete Lösungsansätze im Fokus einer Paneldiskussion. Dabei ging es um Themen wie die Etablierung neuer Leitlinien und Kompetenzen sowie ein neues Verständnis von Rollen und Positionen. Auch könnten agile Strukturen und klare, flexible Regeln, die wenig zeitgemäßen Hierarchien ersetzen, um den Herausforderungen zu begegnen, die sich aus der Studie ergeben.

Die Präsentation der ersten Ergebnisse der Studie können Sie hier herunterladen.

Eine Kurzfassung erscheint Mitte Juni 2024, die Langfassung Mitte Juli 2024.
Die Umfrage zur ersten umfassenden Studie zur Mitarbeitenzufriedenheit in Museen wurde in Kooperation von ICOM Deutschland und der Beratungsagentur destinetCHANGE entwickelt. Eine Kurzfassung der ICOM Deutschland-Studie erscheint Mitte Juni. Die Langfassung wird voraussichtlich Mitte Juli abrufbar sein (kostenpflichtig) und soll dann konkrete Erkenntnisse zur Neuausrichtung der Arbeitswelt in den Museen liefern.

Pressekontakt
Claudia Berg
ICOM Deutschland e.V.
Telefon: +49 30 8431 8095 I Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Pressemitteilung (PDF)

Zur Studie

Alles, was ihr für die Teilnahme wissen müsst, findet ihr hier!

Wo findet das Symposium statt?
Die zweitätige Konferenz mit Workshops findet auf dem wunderschönen SeeCampus der Zeppelin Universität in Friedrichshafen statt. Der Veranstaltungsort bietet eine ideale Umgebung zum Netzwerken und fachlichen Austausch. Für den sonnigen Außenbereich empfehlen wir Sonnenschutz. Wer zwischendurch schwimmen gehen möchte, sollte seine Badesachen nicht vergessen.

Kann ich mich noch für das #ICOMBosy24 anmelden?
Ja, es sind noch Restplätze verfügbar! Sichert euch euren Platz für dieses spannende Event. Tickets gibt es hier.

Muss ich mich für die Workshops extra anmelden?
Ja, die Plätze für die Workshops sind begrenzt und einige sind bereits ausgebucht. Meldet euch daher an, um sicherzustellen, dass ihr an euren gewünschten Workshops teilnehmen könnt. Die Anmeldung findet ihr hier.

Sind die Museumsexkursionen Teil des Programms?
Absolut! Wählt eure bevorzugten Führungen aus dem Kulturprogramm aus und erhaltet spannende Einblicke in die regionale Kunst- und Kulturszene. Das Programm findet ihr hier.

Ich kann nicht vor Ort dabei sein. Kann ich die Tagung trotzdem verfolgen?
Ja, mit unserem Online-Ticket habt ihr die Möglichkeit, die Panel-Sessions und den Workshop „Be FAIR and CARE“ via Zoom zu verfolgen. So seid ihr auch virtuell live dabei!

Habt Ihr Tipps für die Anreise?
Als Veranstalter legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und empfehlen daher die Anreise mit der Bahn oder öffentlichen Verkehrsmitteln. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn bieten wir ein spezielles Veranstaltungsticket an. Zudem könnt ihr in Friedrichshafen und am SeeCampus E-Bikes und E-Scooter über die Tier-App leihen. Weitere Informationen zu Anreisemöglichkeiten findet ihr hier.

Code of Conduct
Wir sehen es als unsere Aufgabe, bei unseren Veranstaltungen eine freundliche, sichere und einladende Umgebung für alle Teilnehmer*innen zu schaffen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Befähigung, Herkunft, Religion (oder deren Nichtvorhandensein) sowie gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Status. Unser Verhaltenskodex umreißt unsere Erwartungen an alle Beteiligten der Veranstaltung, sowie die Konsequenzen für inakzeptables Verhalten. Wir laden alle Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen ein, sichere und positive Erfahrungen für alle mitzugestalten und unseren Code of Conduct zu respektieren.

Wo finde ich das #ICOMBosy24-Programm?
Alle Informationen haben wir auf der Tagungswebseite zusammengetragen.
Ein gedrucktes Programm bekommt ihr bei der Registrierung am Check In. Wenn ihr noch Fragen habt oder Hilfe braucht, kommt gerne zu unserem Infodesk am Eingang.

Kontakt

ICOM Deutschland e.V.
Geschäftsstelle
In der Halde 1
14195 Berlin

Tel.: +49 30 69504525
Fax: +49 30 69504526
Email: icom@icom-deutschland.de

Mitgliedschaft
Email: mitgliedschaft@icom-deutschland.de
Tel.: +49 30 69504525
Telefonische Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 10:00-12:00 Uhr

ICOM Deutschland Newsletter


Unser Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten rund um das Thema Kultur, Veröffentlichungen und Veranstaltungen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des ICOM Deutschland Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an icom@icom-deutschland.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.

Bitte helfen Sie uns Spam zu vermeiden, und lösen Sie diese kleine Aufgabe!

captcha

* Pflichtfelder

Information

×
Image

ICOM Deutschland e. V.

ÜBER UNS

AKTUELLES

MITGLIEDSCHAFT

© 2024 ICOM Deutschland e. V.

  •  
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.