ICOM Voices ist ein Online-Forum auf der ICOM-Webseite, das Museumsfachleuten und Forschenden aus dem Bereich Museen und Kulturerbe ermöglicht, ihre Erfahrungen und Gedanken weltweit zu teilen. ICOM Mitglieder können Artikel zu Case Studies, Erfahrungsberichte, Buchrezensionen, Ausstellungs- oder Konferenzberichte oder Kommentare einreichen. ICOM veröffentlicht derzeit 2 Artikel pro Monat, so dass eine Einreichung von Beiträgen ständig möglich ist.
Der aktuelle Aufruf begrüßt Artikel den Themen Menschenrechte, gesellschaftliche Fragen und Ethik. Sie finden diesen hier.
Alle bisher veröffentlichte Artikel finden Sie hier.
Elfenbein im Museum. Vorschläge für einen differenzierten Umgang
Ergebnisse des Online-Fachtags „Elfenbein – was nun?“ von Stiftung Humboldt Forum und ICOM Deutschland
Objekte aus und mit Elfenbein sind in vielen Museen ausgestellt. Mit der Aufarbeitung des kolonialen Erbes und angesichts des drohenden Artenschwunds werden diese Gegenstände jedoch auch kritisch gesehen. Im Rahmen der Ausstellung „schrecklich schön. Elefant – Mensch – Elfenbein“ fand in Kooperation von Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und ICOM Deutschland ein Online-Fachtag statt. Die Ergebnisse sind nun als Handreichung mit Vorschlägen für einen differenzierten Umgang mit Elfenbein im Museum erschienen.
Workshops, Mini-Symposien, Aktionen und Installationen: Über den Call for Participation zum #ICOMBosy24 erreichten uns viele spannende Konzepte aus dem Museumsbereich. Herzlichen Dank an alle, die sich beteiligt haben!
Alle Sprecher*innen und Sessions rund um das Thema „Wie politisch ist Museumsarbeit?“ sind hier zu finden.
Die Anmeldung zu den Workshops ist jetzt möglich. First come, first served!
In einer Zeit rasanter Veränderungen und wachsender Komplexität ist es entscheidend, die Zufriedenheit und das Wohlbefinden unserer Museumsmitarbeitenden in den Vordergrund zu rücken.
Mit einer neuen Studie nimmt ICOM Deutschland die spezifischen Bedürfnisse von Museumsmitarbeitenden in den Blick. Mit den Ergebnissen aus dieser Studie soll beleuchtet werden, wie Museen in Deutschland mit der Bedeutung der Mitarbeitendenzufriedenheit als Schlüsselfaktor für Kreativität, Innovation und Mut umgehen. Sie soll wertvolle Einblicke für Museen bieten, um als attraktive und zukunftsorientierte Arbeitgeberinnen agieren zu können.
Mit einer soliden Datengrundlage zielt diese Erhebung insbesondere darauf ab, von individuellen Eindrücken zu belastbaren Tatsachen überzugehen, um lösungsorientiert Verbesserungen anzustreben und gezielte Maßnahmen zu entwickeln.
ICOM Deutschland lädt dazu ein, an dieser Umfrage teilzunehmen und sie aktiv unter Kolleginnen und Kollegen zu verbreiten! Hier geht’s zur Umfrage.
Die Teilnahme ist bis zum Freitag, den 26. April 2024 möglich.
Die June Meetings werden vom 10. bis 12. Juni 2024 in Marseille stattfinden. An dem Treffen vor Ort können aufgrund der Platzkapazität nur die Präsident*innen der ICOM Komitees teilnehmen. Alle weiteren ICOM Mitglieder sind eingeladen, die Generalversammlung am Mittwoch, den 12. Juni 2024 14:45 bis 16:30 (CEST) online über den Livestream zu verfolgen. Dieser wird über die Plattform AGORA übertragen. Um darauf zuzugreifen, gehen Sie auf die ICOM-Website und loggen sich im Mitgliederbereich ein. Klicken Sie im Mitgliederbereich auf den blauen Button mit der Aufschrift 'AGORA - ICOM Statutory Meetings'. Ihr Benutzername und Ihr Passwort für AGORA sind dieselben wie für den Mitgliederbereich. Sollten Sie Probleme haben, wenden Sie sich bitte an: support@icom.museum.
Fragen zur Tagesordnung und zu den Arbeitsunterlagen können über das zuständige ICOM Komitee bis zum 22. Mai 2024 eingesendet werden. Kontaktieren Sie hierfür bitte die Geschäftsstelle von ICOM Deutschland über icom@icom-deutschland.de.
Die Sitzung findet in Englisch statt und es gibt eine Simultanübersetzung in Französisch und Spanisch.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.