Die Kulturstiftung der Länder hat eine Kontaktstelle für Sammlungsgut aus Kolonialen Kontexten in Deutschland eingerichtet.

Inzwischen stehen in deutscher und englischer Fassung zur Verfügung:

  1. Die ersten Eckpunkte zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (PDF)
  1. Das Konzept für die Errichtung und Ausgestaltung einer Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland (PDF)

Die oben genannten Dokumente zusammen mit dem Kontaktformular für Anfragen stehen auf der Webseite der Kontaktstelle zur Verfügung.

Die Kontaktstelle organisiert am 24. November 2020 in digitaler Form eine Konferenz hierzu. Hauptziel dieser Konferenz ist es, die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland im europäischen wie außereuropäischen Expertenkreis bekannt zu machen und die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus Deutschland, Europa und den Herkunftsstaaten und ‑gesellschaften voranzubringen.

ICOM Deutschland arbeitet hier eng mit der Kulturstiftung der Länder zusammen und gibt diese Informationen gerne an seine Mitglieder und den Museumssektor weiter.

I have grown to believe that some of the best things start on Twitter - like my engagement with ICOM Deutschland and interactions with inspiring colleagues from the country, that extended well into the analog world. It all started in late 2018, when I sent out a tweet asking if any organisation in Germany would like to host my research project - so that I could apply for a fellowship. When someone suggested that my project was suited to ICOM Germany’s priorities, I was excited, but also surprised (in India, ICOM hardly has a presence); my Twitter contact connected us on email, and over the next few months, what was simply an idea, took shape with ICOM Deutschland's guidance and support.

The idea: to research the German & Indian museum landscape that would culminate in a toolkit for museum professionals to navigate the world of digital.
My time at ICOM Germany afforded me the unique opportunity to investigate and understand the digital landscape while building connections and bonds with some of the most inspiring individuals and institutions. There was never a dull moment during my stay in the country - I always found myself on the go, and opportunities for engaging with cultural professionals were plenty.

The first part of my research entailed developing an understanding of the digital landscape of German museums / institutions; studying reports and articles, and identifying people and institutions to approach for building case studies.

ICOM Germany organised everything from the very start - an office space for me that offered limitless coffee, introductory meetings and ice-breaker lunches with colleagues. I found myself settled in comfortably in the very second week of my arrival in Berlin. It was like I had always belonged there.

While at ICOM Deutschland, I attended the Museum4punkt0 conference (even recording my first podcast there!), travelled to Munich with the team for their Annual Conference (and attended a Wikipedia workshop that was part of it), surveyed museums, and presented part of the research at the ICOM Athens conference. I visited museums and even attended a digital-education themed conference online! Between celebrating birthdays of colleagues and my own, Christmas markets and meet-ups, recording podcasts and videos, interacting with a wide variety of digital projects, I got to experience Berlin's culture in its fullest; it not only enhanced my appreciation for Germany, but the experience has only furthered this bi-national research into a broader vision for encouraging dialogue between Europe and the Global South.

What is the German museum sector like?
Digital priorities are different for India and Germany - that was my first realisation. Museums in Germany focus largely on digitization, open access and conversations around building public engagement with the online collections. I found some very inspiring examples of digital mediation within museum galleries as well.

In India on the other hand, we focus our energies on digital communication - social media campaigns, and to some extent, digitization of collections.

In both countries, and largely in Europe and Asia, up-skilling of museum professionals is the core issue. The German conferences address this : there are workshops built into conferences, and I loved that while we spent time listening to speakers and seeing great examples on stage; there was an opportunity to be part of different workshops that allowed for developing digital strategy / audience communication and so much more.

The making of ‘Embrace Digital !’
Working on the research required me to work on and understand processes which were well outside my primary expertise (digital strategy and communication). While conducting in-depth interviews, and collating my findings, I learnt a lot about open access and meta data standards - this was completely new to me; and my interactions helped me understand organisational structures, and approaches to digital transformation. I am now working on developing case studies that provide examples of digitising collections and it’s internal impact, use of digital in educational initiatives, crowdsourcing knowledge through digital means; the impact of opening collections on the reach, audience engagement with online collections and a social media handbook! Since the toolkit is meant to inspire and build digital confidence, I am working on templates and worksheets too, that would be of help to museum professionals.

To create this toolkit at a time when a pandemic is upon us, makes it all the more relevant; at the same time, it is challenging to create something for a world that is changing very rapidly.

The ICOM-Germany experience
What has stayed with me though, right from the beginning, has been the welcoming kindness and warmth of the ICOM Germany team.

I have been thoroughly encouraged by the support and flexibility that ICOM Germany allowed me. Our minor struggles in terms of identifying platforms to share the toolkit also gives me a first-hand experience of navigating digital collaborations & has strengthened my belief that cultural heritage professionals can benefit significantly each other's experiences and through cooperation across borders.

Der aktuelle Band unserer Reihe „Beiträge zur Museologie“ ist nun online verfügbar.

Tagungsband des Internationalen Bodensee-Symposiums 2018

Die Menge und die Vielfalt der Museen wachsen stetig, doch was sind die „harten Kriterien“, die Museen von Nicht-Museen unterscheiden? Das deutsch-schweizerisch-österreichische Bodensee-Symposium 2018 diskutierte an Fallbeispielen interessante Grenzziehungen durch Outsourcing von Leistungen, für die dem einzelnen Museum die Kompetenzen fehlen, durch klaren Verzicht auf vor Ort nicht zu erfüllende „Museums-Kernaufgaben“ sowie durch externe Qualitätsprüfung und Zertifizierung, ob das Institut den Ansprüchen an ein Museum genügt (oder nicht). Am Schluss stehen Perspektiven auf die Museumsdefinition von Verantwortlichen aus museumsverwandten Einrichtungen (Privat-, Universitäts- und Unternehmenssammlungen).

Eine Druckversion kann ab kommendem Monat bezogen werden.

Download über arthistoricum.net

Am 19. Juni 2020 hat die Präsidentin des Weltverbands ICOM gegenüber dem Verwaltungsvorstand (Conseil d’administration / Executive Board) erklärt, dass sie ihr Amt mit sofortiger Wirkung niederlegt. Dieser Schritt kam für uns alle sehr überraschend. Suay Aksoy hat die Veröffentlichung einer kurzen Farewell-Note veranlasst. Wir danken ihr für ihr großes Engagement für den Weltverband, ihre offene Art, auf viele unserer Nationalen wie Internationalen Komitees zuzugehen und mit vielen unserer Mitglieder weltweit vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Sie hat neue Impulse in die Diskussion eingebracht und die Interessen der Museen auch in der Politik vertreten. Dafür gebührt ihr unser Respekt und unsere Anerkennung.

Es zirkulieren aktuell allerlei Mutmaßungen und Forderungen nach mehr Information. Wir sehen keine andere Möglichkeit, als Suay Aksoys Vorgehen zu respektieren, dass sie ihre Rücktrittsgründe nur dem Verwaltungsvorstand schriftlich mitteilen mochte und den Mitgliedern gegenüber nur darauf verweist. Die Vorstände der Nationalen und Internationalen Komitees haben keine Informationen zu den Gründen erhalten.

Der Verwaltungsvorstand hat diese Amtsniederlegung akzeptiert und ist seinen Pflichten aus Artikel 11, Abschnitt 6 der Statuten von ICOM nachgekommen: Er hatte einen der beiden Vizepräsidenten zum neuen Präsidenten zu bestimmen und hat sich in geheimer Wahl für Alberto Garlandini entschieden. Da nun ein Vizepräsidentenamt vakant war, wurde in derselben Sitzung unter Anwendung desselben Satzungsabschnitts ein ordentliches ICOM-Mitglied zum neuen Vizepräsidenten bestimmt. Die Wahl fiel auf Terry Simioti Nyambe.

Mit Alberto Garlandini wissen wir einen erfahrenen und gut vernetzten neuen Präsidenten an der Spitze von ICOM, der an zahlreichen Schnittstellen bereits über lange Jahre hinweg ICOM entscheidend mitgeprägt hat. Wir gratulieren Alberto Garlandini an dieser Stelle für die Berufung zum neuen Präsidenten und wünschen ihm für die kommenden Jahre eine glückliche Hand bei den anstehenden großen Problemen, die insbesondere durch die Corona-Pandemie ganz aktuell auf die Museumswelt international zugekommen sind und deren Auswirkungen wir jetzt nur erahnen, aber im Detail noch nicht kennen. Es gibt zahlreiche Themenfelder, auf denen ICOM dringend nach innen wie nach außen wirken muss und wir möchten den neu zusammengestellten Vorstand von ICOM International nach besten Kräften unterstützen.

Mit Terry Simioti Nyambe als neu gewählten Vizepräsidenten haben wir einen profilierten Kollegen an unserer Seite, mit dem wir erfolgreich unseren ersten Austausch zwischen Museumsfachleuten aus einem afrikanischen Staat und Deutschland initiieren konnten. Auch auf diese sicherlich noch intensivere Zusammenarbeit freuen wir uns.

In terminlicher Nähe zum Rücktritt von Suay Aksoy hat es weitere Amtsniederlegungen gegeben, von zwei Mitgliedern des Verwaltungsvorstands und von mehreren Mitgliedern und der Präsidentin des mit der Vorbereitung des Beschlussvorschlags für eine neue Museumsdefinition beauftragten Komitees MDPP. Es sind sicherlich wichtige Gründe gewesen, die übergetragenen Aufgaben im Weltverband inmitten der laufenden Wahlperiode aufzugeben; hierzu gibt es keine zuverlässigen Informationen. Wir alle haben gerade in diesen schwierigen Zeiten darauf vertraut, dass die offiziellen Vertreter*innen in ihren Positionen verlässlich diese einmal eingeschlagenen Wege weiter beschreiten, selbst wenn nicht immer alle Prozesse einfach und glatt verlaufen. ICOM steht in seiner Gesamtheit für Meinungsvielfalt, Pluralität und offene Diskurse, was auch Differenzen einschließt. Wir respektieren die Rücktritte und danken allen für ihre bis dato geleistete Arbeit. Dies darf und wird ICOM Deutschland jedoch nicht daran hindern, die wichtigen Ziele des Weltverbandes weiter zu begleiten, selbst mitzugestalten und die brennenden Probleme anzupacken, Lösungen sowie Perspektiven zu entwickeln. 

Ich kann Sie alle nur darin ermutigen, das Vertrauen in ICOM als Weltgemeinschaft der Museumsfachleute und in sein starkes Netzwerk weiter zu vertiefen und dem neuen Team an der Spitze ebenso viel Vertrauen entgegenzubringen wie zuvor. Sicherlich müssen strukturelle Probleme noch aufgearbeitet, Informationsdefizite aufgeklärt und innere Konflikte bereinigt werden. Das alles kann geschehen, wenn möglichst alle unterstützend an diesem Potenzial der Museumsgemeinschaft und den perspektivischen Interessen des Weltverbandes - insbesondere auf der Ebene der Nationalen wie Internationalen Komitees - arbeiten. Es kann nicht unser Ziel sein, die Chance einer internationalen, interkulturellen und weltoffenen Verständigung und Gemeinschaftsleistung in Frage zu stellen, wie dies mitunter in einigen aktuellen Diskussionen oder Äußerungen der Fall zu sein scheint. 

Wir vertrauen auf unser gemeinsames Motto: Museums have no borders, they have a network. 

Unsere Stärke liegt im Zusammenhalt und der offenen Verständigung. Nutzen wir sie!

Ihre Beate Reifenscheid

Präsidentin
ICOM Deutschland

Stellungnahme Aksoy

Stellungnahme Garlandini

Stellungnahme Executive Board

Weitere Stellungnahmen finden Sie im Mitgliederbereich auf der Webseite von ICOM International.

Der 8. März ist traditionell der Internationale Weltfrauentag, 2019 wurde er in Deutschland in manchen Bundesländern zum offiziellen Feiertag erhoben.

Er wurde vor 100 Jahren in New York ins Leben gerufen, um die Rechte der Frauen zu stärken und sich für eine wesentliche Gleichberechtigung der Geschlechter stark zu machen. Es hat sich seitdem vieles zum Positiven gewendet, aber längst noch nicht in allen Staaten dieser Welt und auch in den als moderne Industrienationen begriffenen Gemeinschaften besteht weiterhin in einigen Bereichen Ungleichheit. Dies betrifft auch den Kultursektor und die Museen.

ICOM Deutschland setzt sich für die gleichberechtigte Förderung von jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Akteurinnen im musealen Kontext ein. Wir treten ein für Gleichberechtigung und Respekt.

Wir wünschen heute zum Weltfrauentag vor allem den Studentinnen aller relevanten Kulturwissenschaften, den Museumsvolontärinnen, den angehenden wie etablierten Restauratorinnen, den Kuratorinnen und Netzwerkerinnen, den Museumswissenschaftlerinnen und Museumsdirektorinnen – kurz: all jenen Frauen, die den Kosmos Museum in all seinen Facetten tragen und bereichern – die nötige positive Kraft, die selbstgesteckten Ziele umzusetzen und in der nationalen wie internationalen Gemeinschaft der Museen als eine gemeinsame Mission zu etablieren.

Kontakt

ICOM Deutschland e.V.
Geschäftsstelle
In der Halde 1
14195 Berlin

Tel.: +49 30 69504525
Fax: +49 30 69504526
Email: icom@icom-deutschland.de

Mitgliedschaft
Email: mitgliedschaft@icom-deutschland.de
Tel.: +49 30 69504525
Telefonische Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 10:00-12:00 Uhr

ICOM Deutschland Newsletter


Unser Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten rund um das Thema Kultur, Veröffentlichungen und Veranstaltungen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des ICOM Deutschland Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an icom@icom-deutschland.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.

Bitte helfen Sie uns Spam zu vermeiden, und lösen Sie diese kleine Aufgabe!

captcha

* Pflichtfelder

Information

×
Image

ICOM Deutschland e. V.

ÜBER UNS

AKTUELLES

MITGLIEDSCHAFT

© 2024 ICOM Deutschland e. V.

  •