22. November 2024 – 2. März 2025 | Schiller-Museum Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert vom 22. November 2024 bis 2. März 2025 die Sonderausstellung "Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar". Anlässlich des 250. Geburtstags des bedeutenden Romantikers beleuchtet die Schau erstmals die enge Verbindung zwischen Friedrich und Goethe sowie Weimars Rolle als Zentrum romantischer Kunst. Besucher erwartet eine einzigartige Zusammenstellung von Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken Friedrichs, ergänzt durch Werke Goethes und anderer namhafter Künstler der Epoche. Die Ausstellung verspricht neue Einblicke in die Anfänge von Friedrichs Karriere und Weimars kulturelle Bedeutung um 1800.
Eröffnung: 21. November, 20 Uhr bei freiem Eintritt
Zeit: Mittwoch, 27. November 2024, 18:00–20:00 Uhr Ort: Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin Eintritt: Frei, mit der Bitte um Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Demokratien stehen europa- und weltweit derzeit auf dem Prüfstand. Gleichzeitig verorten sich Museen und andere Institutionen der Kulturvermittlung, Erinnerung und politischen Bildung zunehmend als gesellschaftliche Akteure im Zentrum der Gesellschaft und betonen ihre gesellschaftliche Relevanz: Sie verstehen sich als Aushandlungsorte von Diskursen, sie wollen impulsgebend und inspirierend sein. Das institutionelle Selbstverständnis befindet sich im Wandel, genauso wie die zugeschriebene Rolle durch die Gesellschaft, widergespiegelt in der neuen ICOM-Definition (2022) und zahlreichen Tagungen (zuletzt: ICOM Deutschland 2024; kommend: DMB 2025). Für die museumswissenschaftliche Forschung sind dabei noch einige Fragen offen: Wie hängen die sich wandelnde demokratische Gesellschaft und das sich wandelnde Museumsverständnis zusammen, wie positionieren sich Museen in den sozialen und kulturellen Dynamiken der Demokratien neu und auf welche Weise findet Demokratievermittlung in Museen statt oder kann sie stattfinden? Welche Verantwortung tragen Museen für die Gesellschaft? Wie sind Museen von der Gesellschaft wechselseitig abhängig, wie interagieren sie? Welche Rolle spielt dabei die jeweilige Demokratiegeschichte des Landes? Wie spiegelt sie sich in den Museums-Selbstverständnissen, der Museumsarbeit und der Museumskonzeption wider? Und welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich daraus für Museen?
Das AHRC-DFG-geförderte Forschungsprojekt „Cultural Dynamics: Museums and Democracy in Motion“ der Universitäten Würzburg und Newcastle, UK beschäftigt sich mit diesen Fragen im deutsch-britischen Kontext und lädt deshalb in dieser online Vortragsreihe Menschen mit Innen- und Außensicht auf „Museums and Democracy in Motion“ ein, über ihre Erfahrungen zu sprechen und diese Fragen zu diskutieren. Als „Tea-and-Coffee–Lecture“ richtet sich das interdisziplinäre Angebot an Studierende der Museologie und anderen Fächern, aber auch dezidiert an Kolleg:innen aus anderen Forschungseinrichtungen, Museen und ähnlichen Institutionen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf anregende Diskussionen!
Die Veranstaltung findet an vier Einzelterminen jeweils von 14:15-15:45 Uhr via Zoom statt. Der Beitritt zum Zoom-Meeting erfolgt über den folgenden Link:
Jan Stassen, Museum für Werte: „Soziale Infrastruktur für ein besseres Morgen“
In einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt und demokratische Werte zunehmend unter Druck geraten, gewinnt soziale Infrastruktur an Bedeutung. Jan Stassen wird in seinem Vortrag Einblicke und Erfahrungswerte aus seiner Arbeit präsentieren. Das Museum für Werte hat es sich zur Aufgabe gemacht, Werte im gesellschaftlichen Kontext erfahrbar zu machen und so einen Beitrag zur Stärkung des sozialen Gefüges zu leisten. Anhand konkreter Beispiele beleuchten wir, wie Orte der Begegnung – sowohl temporär als auch dauerhaft – als soziale Infrastruktur wirken können, um die demokratischen Grundlagen unserer Gesellschaft zu fördern und zu schützen.
Raphael Seifen, bipar: „Die partizipative Weiterentwicklung der Demokratie. Eine Aufgabe für alle Ebenen“
Die westliche Demokratie stößt in den letzten Jahren immer mehr an ihre Grenzen. Der Aufstieg von (rechts-) populistischen Parteien, die Durchschlagskraft von Fake News und die Verschiebung des Sagbaren bringen demokratische Systeme in Bedrängnis. Ein Ansatz, dem entgegenzuwirken, ist die Einbindung von Bürger:innen an politischen Entscheidungen im Rahmen von partizipativen Prozessen. Ziel ist es eine partizipative Kultur zu schaffen, in dem die Bürger:innen sich in allen Bereichen, ob politisch, gesellschaftlich oder auch in Institutionen wie Museen und Theatern, einbringen können. Wie das gelingen kann und wie genau eine solche eine partizipative Kultur aussehen würde, stellt Raphael Seifen vom Berlin Institut für Partizipation (bipar) vor.
Sarah Traub, DEDG: Ausstellung als Vermittlungsmedium für Demokratiegeschichte. Ziele, Prozesse, Herausforderungen“
Die GEDG (Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte) mit Sitz in Weimar und Mainz wurde im Jahr 2021 gegründet. Das interdisziplinär ausgerichtete Institut arbeitet forscht und vermittelt deutsche Demokratiegeschichte zur Stärkung einer lebendigen Erinnerungskultur und einer dynamischen Wissenschaftskommunikation. Das versucht die GEDG mit verschiedenen Vermittlungsformaten zu erreichen – dazu gehören neben Tagungen, Gesprächsformaten und Initiativen vor allem Ausstellungen. Wie sieht Demokratievermittlung im Alltag aus? Wie kann das Thema durch Vermittlung nachhaltig gestärkt werden? Der Vortrag gibt einen Einblick in die tägliche Praxis in der historisch-politischen Bildung und die Konzeption von Ausstellungen zur Demokratiegeschichte.
Claudia Roßkopf, Universität Kassel: „Demokratiebildung als ästhetische Bildung im Museum“
Im Sommer 2024 fand eine Demokratiewoche an der Universität Kassel statt. In diesem Rahmen bot sich die Möglichkeit, mit demokratischen Prozessen und Prinzipien auf unterschiedliche Art zu experimentieren. Anliegen dieser Initiative war, Demokratie zum expliziten Gegenstand universitärer Lehre zu machen, ihre theoretische Vielgestaltigkeit zu diskutieren, sie als gesellschaftliche Macht und institutionelle Praxis kritisch zu befragen. Dazu wurden einerseits anhand von Malerei, Skulptur und Installation ganz praktisch kollektive Verfahren des produktiven Zusammenwirkens erprobt. Ergebnis war die Konzeption und Gestaltung einer gemeinsamen Ausstellung. Andererseits wurden kreative Beteiligungsformate für den Grundschulunterricht entwickelt und getestet, um soziale und politische Teilhabe sowie die Relevanz der eigenen Stimme und Rechte zu erfahren. Dabei wurden Werkzeuge und Methoden sowie die Herausforderungen und die Fragilität der Demokratie verhandelt. Die Erfahrungen daraus bilden den Ausgangspunkt für den weiterführenden Diskurs über Museen als (außerschulische) Orte ästhetischer Bildung, über die Verantwortung von Museen für Demokratiebildung sowie über ihre Möglichkeitsräume unter den gegebenen (oder zu ändernden) Bedingungen.
Drei Jahre lang hat die Klassik Stiftung Weimar im Rahmen des Projekts Ent|Schlossen: Gesellschaftskultur gestalten neue Formen der Zusammenarbeit erprobt. Das Ziel: Menschen zusammenbringen, anders nach außen wirken und als Institution offener und nahbarer werden.
Die Klassik Stiftung Weimar lädt Kolleginnen und Kollegen anderer Museen und Kulturinstitutionen zu einer digitalen Vorstellung der Ergebnisse und Evaluation des Outreach-Projekts ein. Im Rahmen dieses Webinars werden Arbeitsinstrumente, Methoden, Erfahrungen und Herausforderungen des Projektes erläutert. Verknüpft ist die Projektvorstellung mit dem Launch einer praxisorientierten Handreichung.
Anmeldeschluss: 26.11.2024
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier!
Die Académie des Traces ist ein Programm, das versucht, die großen gesellschaftliche Herausforderung besser zu verstehen, die koloniale Sammlungen in westlichen Museen auslösen.
Diese Reihe von Online-Veranstaltungen erörtert vier zentrale Aspekte der Arbeit mit kolonialen Sammlungen und ermöglicht es, verschiedene Perspektiven zu eröffnen, sowohl von Fachleuten aus dem Museums- und Kulturbereich als auch aus der Wissenschaft. Sie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Personen aus verschiedenen europäischen Universitäten in Berlin, Paris und Bukarest sowie der École du Patrimoine Africain in Porto-Novo.
Unter dem Link finden Sie/Ihr eine Übersicht über die Veranstaltungen, die für alle offen sind und für die Sie sich/Ihr Euch direkt anmelden können. Die Online-Veranstaltungen werden dank Simultanübersetzung auf Englisch und Französisch abgehalten.
Weitere Informationen über die Académie und Einzelheiten zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie/Ihr auf unserer Website: https://academiedestraces.com/
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.