Transparenz und Klarheit: Die deutsche Übersetzung der neuen Museumsdefinition von ICOM
Wir möchten Sie herzlich zu unserem zweiten Lunchbreak 2023 einladen. Unter dem Titel "Transparenz und Klarheit: Die deutsche Übersetzung der neuen Museumsdefinition von ICOM“ veranstaltet ihn der Vorstand von ICOM Deutschland gemeinsam mit den Komitees von ICOM Österreich und ICOM Schweiz und den ICOM Deutschland Young Professionals am
Dienstag, den 6. Juni 2023, 12.30 - 14 Uhr über Zoom.
Meeting-ID: 821 9437 3993
Kenncode: 390249
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ausgehend von der auf der Generalversammlung in Prag am 24. August 2022 beschlossenen neuen Museumsdefinition möchten wir mit unseren Mitgliedern darüber ins Gespräch kommen, wie eine deutsche Übersetzung der Museumsdefinition lauten könnte. Gemeinsam mit ICOM Österreich und ICOM Schweiz haben wir uns vorgenommen, eine offizielle Version in deutscher Sprache gemeinsam herauszugeben. Der Lunchbreak soll nun Gelegenheit geben, über drei verschiedene Varianten, die bereits vorliegen, zu diskutieren. Diese drei Varianten lauten:
1. Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Vielfalt und Nachhaltigkeit. Sie handeln und kommunizieren nach ethischen Grundsätzen, professionell und unter Beteiligung von unterschiedlichen Gemeinschaften. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen in den Bereichen der Bildung, der Freude, der Reflexion und des Wissensaustausches.
2. Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Vielfalt und Nachhaltigkeit. Sie handeln und kommunizieren nach ethischen Grundsätzen, professionell und unter Beteiligung von unterschiedlichen Gemeinschaften. Museen bieten vielfältige Erlebnisse zur Bildung, zum Vergnügen, zur Reflexion und zum Wissensaustausch.
3. Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierearm und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie handeln und kommunizieren nach ethischen Grundsätzen, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen/Erlebnisse in den Bereichen der Bildung, Freude, Reflexion und des Wissensaustausches.
Und hier auch einmal das englische Original:
A museum is a not-for-profit, permanent institution in the service of society that researches, collects, conserves, interprets and exhibits tangible and intangible heritage. Open to the public, accessible and inclusive, museums foster diversity and sustainability. They operate and communicate ethically, professionally and with the participation of communities, offering varied experiences for education, enjoyment, reflection and knowledge sharing.
Abschließend werden die Vorstände der drei Nationalkomitees sich abstimmen und eine finale gemeinsame Version verabschieden und herausgeben. Dafür soll insbesondere der Input der Mitglieder aus dem Lunchbreak berücksichtigt werden.
Wir würden uns freuen, wenn wir eine breite Diskussion führen können und freuen uns auf einen offenen und konstruktiven Austausch im Lunchbreak am 6. Juni.
Wikimedia Deutschland wird vom 04. Mai bis zum 18. Mai 2023 wieder gemeinsam mit den Wikimedia-Vereinen in Österreich und in der Schweiz dazu aufrufen, die Sichtbarkeit der Museen in den Wikimedia-Projekten zu erhöhen und die Wikipedia noch weiter mit Wissen zu den Museen anzureichern.
Es werden geografische Karten zur Verfügung gestellt, die die Museen in allen teilnehmenden Ländern und Regionen auf der Grundlage von Wikidata-Einträgen verortet. Über die interaktive Karte ist zu erkennen, welche Museen bereits einen Wikipedia-Artikel haben und welche nicht, sowie die jeweilige Qualität des Artikels: https://map.wikimedia.swiss/v/german-museums/
Ergänzend zum Aufruf wird es auch in diesem Jahr wieder eine GLAM-digital-Veranstaltung geben, die sich mit der neuen Definition der Museen beschäftigen wird. Wie können Objekte in Sammlungen für die Zukunft bewahrt und geschützt werden? Wie digital kann ein Museum in Zukunft sein? Diese und weitere Fragen werden thematisiert, um die nachhaltige Arbeit der kulturellen Erinnerung in einer von Krisen geschüttelten Zeit näher zu beleuchten.
Weitere Informationen dazu sind auf den folgenden Projektseiten zu finden:
Am 21. Mai 2023 wird der Internationaler Museumstag gefeiert!
Der Internationale Museumstag findet im Jahr 2023 bereits zum 46. Mal statt. Er wird jährlich von Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und in Deutschland an einem Sonntag zelebriert. Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucherinnen und Besucher einzuladen die Vielfalt der Museen zu entdecken. Museen können sich mit geplanten analogen Angeboten am Aktionstag oder auch mit schon jetzt nutzbaren digitalen Angeboten auf der bundesweiten Plattform präsentieren. #MuseenEntdecken
In Deutschland wird der Internationale Museumstag vom Deutschen Museumsbund bundesweit koordiniert und in enger Kooperation mit den Museumverbänden und -ämtern der Länder auf regionaler Ebene sowie den Museen vor Ort umgesetzt. Unterstützt wird der Museumstag von ICOM Deutschland und der Schirmherrschaft, die für den Museumstag der Präsident des Bundesrates übernimmt.
Am Internationalen Museumtag feiern wir Museen, Museumsfachleute und unsere Besucher/innen!
Warum ein Internationaler Museumstag? Der Museumstag wurde 1978 vom Internationalen Museumsrat ICOM (International Council of Museums) ins Leben gerufen, um die Öffentlichkeit auf die Rolle der Museen, die diese in der gesellschaftlichen Entwicklung einnehmen, aufmerksam zu machen. Seither macht der jährlich um den 18. Mai stattfindende Museumstag auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der Museen in aller Welt aufmerksam.
Ausgehend von unserem am 13. Februar 2023 veröffentlichten Statement zu ICOM Russland möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie politisch Kultur(-arbeit) ist, sein kann oder vielleicht sogar sein muss. Inzwischen haben den Vorstand diverse Reaktionen unserer Mitglieder sowie relevante Fürsprachen anderer NCs erreicht (u.a. ICOM Litauen). Insbesondere die Kolleg:innen in der Ukraine wertschätzen, wie sie in einem offiziellen Brief an ICOM Deutschland formuliert haben, unsere „ … klare Position, … die Solidarität und Unterstützung mit den ukrainischen Museumsmitarbeitern [zeigt], die unter extrem harten Bedingungen arbeiten, oft ihr eigenes Leben riskieren und den erklärten Werten der internationalen ICOM-Museumsgemeinschaft treu bleiben.“
Gleichzeitig wurde der Vorstand für die Art und Weise, wie das Statement zustande kam sowie für den vermeintlichen Ausschluss russischer Kolleg:innen kritisiert.
Hier möchten wir präzisieren: Der Beschluss wendet sich gegen offizielle Repräsentant:innen des russischen ICOM Nationalkomitees und dessen Mitglieder, die sich explizit unter russischer Flagge verorten. Wir betonen noch einmal unsere Solidarität mit allen Museums Professionals in der Ukraine sowie den demokratischen, fortschrittlichen und liberalen Einrichtungen und Museums Professionals in Russland.
Unser entsprechend konkretisiertes Statement finden Sie hier.
Wir hoffen, die breite Diskussion, die unser Statement zu dem Thema eröffnet hat, in der kommenden Veranstaltung produktiv nutzen zu können und freuen uns auf einen offenen und konstruktiven Austausch im Lunchbreak am 17. April.
Die verbindliche Anmeldung ist wichtig für die Raumplanung. Deshalb bitten wir um Anmeldung bis 16. Oktober 2022.
ICOM Deutschland wird seine Mitgliederversammlung 2022 im Rahmen der Jahrestagung am Freitag, 4. November 2022, um 16:30 Uhr im Deutschen Technikmuseum Berlin, durchführen.
Vorstandswahlen 2022 Dem dreijährigen Turnus von ICOM entsprechend steht in der Mitgliederversammlung die Wahl des Vorstandes für die Jahre 2023 bis 2025 an. Für die Mitarbeit im Vorstand sind insgesamt sieben Sitze zu vergeben: der/die Präsident/in und sechs weitere Mitglieder. Des Weiteren werden gemäß der Satzung von ICOM Deutschland der/die Kassenprüfer/in sowie dessen/deren Stellvertreter/in gewählt, die nicht dem Vorstand angehören dürfen.
Übertragung des Stimmrechts Bitte beachten Sie, dass Mitglieder bei Nichtanwesenheit auf der Mitgliederversammlung ihr Stimmrecht auf andere stimmberechtigte Mitglieder schriftlich übertragen können, wobei jedes Mitglied zur Vertretung von höchstens zwei abwesenden Mitgliedern bevollmächtigt werden kann. Eine Vorlage zur Übertragung des Stimmrechts finden Sie hier (PDF). Bitte senden Sie dieses Formular bis spätestens 31. Oktober 2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.